Das neugewählte BKD-Präsidium: v.l.n.r. Hansjörg Kefeder, Karoline Podchull-Giesebrecht, Robert Kröger, Thomas Kleinworth, Dirk Sielmann, Pasquale Lüthin, Sandra Böhme, Martin Klöden und Udo Seiffert, Foto: BKD

Der diesjährige Bundesverbandstag stand wie kein anderer vor ihm für Kontinuität und Weiterentwicklung in Zeiten des Wandels.

Dass sich Kleingärten bewähren und krisenfest sind, zeigt die über 200-jährige Geschichte der kleinen Gärten. Um dem weiterhin gerecht zu werden und die Weichen für die Zukunft zu stellen, wurden auf diesem historischen 29. Bundesverbandstag am 9.9.2023 wegweisende Entscheidungen getroffen und das neue Bundeszentrum in Augenschein genommen.

Präsidium, Verbandsname, Positionspapier, Webseite – alles neu!

Die Mitgliederversammlung wählte u.a. eine neue Verbandsspitze, die in den kommenden vier Jahren die Geschicke des Bundesverbandes lenken wird. Langjährige erfahrene und junge Mitglieder aus verschiedenen Bundesländern und mit vielfältigen fachlichen Hintergründen vertreten künftig den Bundesverband.

Einstimmig getroffen wurde auch die Entscheidung für den neuen Verbandsnamen. So löste „Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD)“ den bisherigen Namen „Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG)“ ab.

Als Arbeitsgrundlage für die folgenden vier Jahre wurde zudem das Positionspapier „Grüne Infrastruktur weiterentwickeln: Kleingärten fördern“ einstimmig beschlossen.

Eine neu gestaltete Verbandshomepage mit allen News gibt es außerdem. Diese ist weiterhin unter https://kleingarten-bund.de/ zu erreichen.

Die Zukunft nimmt Gestalt an

Im Anschluss lud der BKD zur großen Festveranstaltung am neuen Bundeszentrum mit den künftigen Geschäftsstellen des BKD und des Deutsche Schreberjugend Bundesverbands in Berlin-Neukölln ein. Die offizielle Einweihung ist für das Frühjahr 2024 geplant, aber bereits jetzt ist erkennbar, welch ein Meilenstein auch diese Neuerung für das Kleingartenwesen in Deutschland ist.

Der wiedergewählte Verbandspräsident Dirk Sielmann hieß die 250 Gäste aus dem Kleingartenwesen, aus Politik und Verwaltung willkommen. In ihrem Grußwort würdigte die Bundesbauministerin Klara Geywitz diesen historischen Tag des Kleingartenwesens. Stadtbaurat des Bezirks Neukölln Jochen Biedermann betonte, man sei stolz darauf einen so wichtigen Verband in fußläufiger Nähe zum Neuköllner Rathaus zu wissen.

Als weiterer Festakt fand die Verleihung des Wissenschaftspreises 2023 statt. Diesmal waren besonders viele und hochwertige Arbeiten eingegangen. Die Forschungsergebnisse sind für Kommunen, Kleingartenverbände, Landes- und Bundespolitik gleichermaßen relevant.

Im Kleingartenwesen und so auch beim BKD ist und bleibt vieles in Bewegung.

Texte und Bilder, BKD