„Kletternde Gärten“: Fassaden, Mauern und Zäune begrünen

Kletterpflanzen bieten die Möglichkeit, z.B. Mauern, Zäune und Fassaden zu begrünen. Diese „kletternden Gärten“ verschönern Gebäude und bereichern Grundstücke. Für das Stadtklima bieten begrünte Fassaden viele Vorteile, und sie sind zudem Lebensraum für zahlreiche nützliche Tiere.

Die Abbildung zeigt, wie eine Kletterpflanze gepflanzt wird. Mit dem Stützstab werden die jungen Triebe an die Hauswand bzw. an die Kletterhilfe geführt.

Kletterpflanzen und ihre Verwendung

Eine große Auswahl an robusten, widerstandsfähigen und dauerhaften Kletterpflanzenarten steht für die verschiedensten Begrünungsmaßnahmen zur Verfügung. Bei der Auswahl spielen das Ziel der Begrünungsmaßnahme und der Standort eine entscheidende Rolle.

Eine flächendeckende Fassadenbegrünung wird am einfachsten mit Selbstklimmern wie Efeu (botanische Namen siehe Tabelle) oder Wildem Wein erreicht. Aber nicht jede Bausubstanz eignet sich für diese Arten, zudem ist der spätere Pflegaufwand recht hoch.

Die Mehrzahl der Kletterpflanzenarten benötigt eine Kletterhilfe (siehe Tabelle). Mit der großen Auswahl an zur Verfügung stehenden Arten ist eine abwechslungsreiche und gebäudegerechte Begrünung möglich. Ein Überwuchern von Dach- und Fensterflächen lässt sich durch gezieltes Eingreifen in das Wachstum vermeiden.

Wer braucht welche Kletterhilfe?

Für dauerhafte Begrünungen werden Kletterhilfen benötigt, die Witterungseinflüssen standhalten und sich durch hohe Haltbarkeit auszeichnen. Eine auf Dauer stabile Befestigung wird am besten durch eine feste Verankerung im Mauerwerk mit Hilfe von verdübelten Messingschrauben und abstandhaltenden Bügeln oder Dreieckshaken erreicht.

Blauregen verwandelt Fassaden von April bis Mai in ein Blütenmeer.

Entscheidend für die Wahl der Kletterhilfe ist die Kletterform der jeweiligen Pflanze:

  • Ranker wie Waldrebe oder Echter Wein sind auf gitterartige Rankgerüste angewiesen.
  • Schlinger wie Blauregen und Geißblatt benötigen senkrecht ausgerichtete Hilfen wie Drähte, Ketten oder dünne Latten. Spanndrähte an Halterungen aus Flacheisen sind geeignet für Wuchshöhen bis 6 m, für stärker wüchsige Schlinger empfehlen sich Drahtseile an Dreiecksbügeln oder ähnlich stabilen Halterungen.
  • Spreizklimmer wie Kletterrosen können sich mithilfe spezieller Seitensprosse an waagerecht übereinander angeordneten Latten oder Stäben in die Höhe arbeiten.

Um eine ausreichende Tragsicherheit zu gewährleisten, wird empfohlen, bei Haltern und Verankerungen auf bewährte Techniken zu setzen (ungeeignet sind z.B. die meisten Standard-Haken aus dem Baumarkt).

Pflanzung und Pflege

Ausdauernde Klettergehölze können sowohl im Herbst (vom Laubfall bis zum Frosteinbruch) als auch im Frühjahr gepflanzt werden. Bei Pflanzung am Haus kann es erforderlich sein, einen Bodenaustausch vorzunehmen. Zusätzlich wird eine Bodenverbesserung durch Kompost empfohlen.

Zum Vergrößern Bild anklicken
Die Abbildung zeigt verschiedene Klettertechniken von Kletterpflanzen. a) Sprossbürtige Haftwurzeln am Beispiel Efeu, b) Haftscheiben am Beispiel Wilder Wein, c) Schlinger am Beispiel Hopfen, d) Blattstielranker am Beispiel Waldrebe, e) Spreizklimmer am Beispiel Kletterrose

Das Pflanzloch wird mindestens 50 cm tief und ebenso breit ausgehoben. Die Abdeckung des Wurzelbereiches mit Mulchmaterial oder durch eine Unterpflanzung mit niedrigen Stauden schützt vor Wasserverlusten.

Nach einiger Zeit sind je nach Wuchsstärke Schnittmaßnahmen erforderlich. Türen, Fenster, Dachbereiche und Regenrinnen müssen freigehalten werden. Dort, wo aus bestimmten Gründen ein zu starkes Wuchern unerwünscht ist, sollten schwachwüchsige Arten wie Geißblatt, Kletterhortensie oder Hybriden der Waldrebe gepflanzt werden.

Einjährige Kletterpflanzen

An Standorten, wo eine dauerhafte Begrünung nicht gewünscht oder nicht möglich ist, können einjährige Kletterpflanzen zum Einsatz kommen.

Niedrige Holz- oder Maschendrahtzäune lassen sich z.B. durch Kapuzinerkresse (Tropaeolum in Arten), Wicken (Vicia in Arten) oder Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata) beleben. Für Pergolen sind die stärker wüchsigen Feuerbohnen, Trichterwinden (Ipomoea) oder Glockenreben (Cobaea scandens) gut geeignet.

Tabelle: Ausdauernde Kletterpflanzen (Auswahl) (S = Süden, O = Osten, W = Westen, N = Norden)
Text: Adalbert Niemeyer-Lüllwitz, NUA
Bilder: Niemeyer-Lüllwitz, C. Falk
Titelbild: AdobeStock/JuliaNaether