Seminarangebot 2025
Neben der Fachberaterausbildung, die unverzichtbarer Bestandteil des Seminarwesens im Landesverband der Gartenfreunde Rheinland ist und auch bleiben wird, können darüber hinaus vielfältige Themenbereiche abgedeckt werden.
So werden zukünftige und bereits gewählte bzw. amtierende FunktionsträgerInnen durch Schulungsmaßnahmen wie „Fit im Amt“ und den Vorsitzenden- und Kassiererschulungen in ihrer Tätigkeit unterstützt. Seminare zur Datenverarbeitung und Wertermittlung sowie Schriftführung und Schlichtung runden das Programm ab. Für bereits tätige FachberaterInnen werden Fortbildungen zu Kräutern, zu Wildbienen, zur Imkerei und zum Obstbaumschnitt ebenso wie zur Pflanzenverwendung angeboten. Ein stetiger Wechsel dieses Angebotes soll sicherstellen, dass – trotz begrenzter Anzahl an Terminen – alle relevanten Themenbereiche abgedeckt werden. Gewährleistet wird dies durch das Referententeam, welche bereits seit Jahren für den Landesverband tätig sind sowie aus neu gewonnenen ReferentenInnen, die aufgrund von positiven Referenzen und Empfehlungen gewonnen werden konnten.
Die Fachberatung und Schulung der Kleingärtner in Nordrhein-Westfalen wird durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert.
Fachberaterausbildung
Die Fachberatung stellt in den Verbänden und Vereinen ein wesentliches Werkzeug dar, um neuen Gartenfreundinnen und Gartenfreunden den Zugang zu den gärtnerischen Themen zu erleichtern, Kenntnisse und Arbeitsweisen der „alteingesessenen“ Mitglieder zu erweitern und zu entwickeln und die Themen Ökologie, Nachhaltigkeit, Arten- und Naturschutz usw. mit dem Wunsch, möglichst gesunde Gartenerzeugnisse mit hohen Erträgen zu produzieren, in Einklang zu bringen. Die Fachberatung sollte daher in den Verbänden und Vereinen dem Vorstand beratend zur Seite stehen und zum (erweiterten) Vorstand gehören.
Eine wichtige Teilnahmevoraussetzung an der Fachberaterausbildung sind daher das Interesse und die Bereitschaft, nach erfolgreicher Ausbildung in einem Verein als Fachberater tätig zu sein und das Wissen als Multiplikator weiterzugeben. Aus diesem Grund sind die einzelnen Seminare zunächst ausschließlich den Teilnehmenden vorbehalten, die die gesamte Seminarreihe abschließen und sich als Fachberater*in im Verein oder Verband zur Verfügung stellen wollen. Sonstigen Interessierten stehen die Seminare nur dann offen, wenn die Teilnehmenden der Ausbildungsreihe einen Platz erhalten haben und freie Kapazitäten zur Verfügung stehen. Daher können diese aus organisatorischen Gründen jedoch nur im Rahmen der Verfügbarkeit und mit einer kurzen Vorlaufzeit von ca. zwei Wochen vor Seminarbeginn eingeladen werden.
Die Seminare werden im ersten und zweiten Halbjahr angeboten und können in beliebiger Reihenfolge gebucht werden, es ist jedoch eine Höchstdauer von drei Jahren einzuhalten. Es wird empfohlen das Seminar 12, dass sich u.a. mit der Aufarbeitung der Seminarinhalte beschäftigt, an das Ende der Ausbildung zu stellen.
Ziele und Inhalte der Ausbildung sind nicht statisch festgeschrieben, sondern unterliegen dem Wandel und werden in regelmäßigen Abständen den aktuellen Anforderungen und Entwicklungen angepasst. Der Ausbildungsplan umfasst zwölf Seminare. Der digitale Schulungsordner nimmt die Struktur dieses Rahmenplans auf, um die Umsetzung des prüfungsrelevanten Wissens zu erleichtern. Ziel der Ausbildung ist der qualifizierte Abschluss der Ausbildung durch einen Qualifikationstest nach Absolvierung aller zwölf Seminareinheiten.
1.1. 25.01.2025, KGV Meerbusch-Osterath e. V.
Der Boden ist das „Fundament“ unseres gärtnerischen Handelns. Ihm kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Im Seminar wird erklärt, was Boden ist, wie er entsteht, woraus Boden besteht und welche Bodenarten es gibt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Themen Bodenfruchtbarkeit, schonende Bodenbearbeitung und Düngung, wobei der Fokus darauf liegt, den Bedarf realistisch einzuschätzen und diesen zielgerichtet mit organischem oder natürlichem Material zu decken.
1.2. 25.10.2025, KGV Meerbusch-Osterath e. V.
Der Boden ist das „Fundament“ unseres gärtnerischen Handelns. Ihm kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Im Seminar wird erklärt, was Boden ist, wie er entsteht, woraus Boden besteht und welche Bodenarten es gibt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Themen Bodenfruchtbarkeit, schonende Bodenbearbeitung und Düngung, wobei der Fokus darauf liegt, den Bedarf realistisch einzuschätzen und diesen zielgerichtet mit organischem oder natürlichem Material zu decken.
2.1. 18.01.2025, Seminarzentrum Düsseldorf
Die Grundkenntnisse über den Aufbau und die Lebensprozesse der Pflanze sind wichtig, um deren Anforderungen (an den Standort) und Bedürfnisse (Wasser, Nährstoffe, Licht, Wärme) zu verstehen. Ebenso werden Grundkenntnisse zur geschlechtlichen und ungeschlechtlichen Vermehrung vermittelt, um Saatgut, Stecklinge u. a. aus dem eigenen Bestand im Garten zu gewinnen und zu tauschen oder für die Folgesaison weiterverwerten zu können.
2.2. 15.11.2025, Seminarzentrum Düsseldorf
Die Grundkenntnisse über den Aufbau und die Lebensprozesse der Pflanze sind wichtig, um deren Anforderungen (an den Standort) und Bedürfnisse (Wasser, Nährstoffe, Licht, Wärme) zu verstehen. Ebenso werden Grundkenntnisse zur geschlechtlichen und ungeschlechtlichen Vermehrung vermittelt, um Saatgut, Stecklinge u. a. aus dem eigenen Bestand im Garten zu gewinnen und zu tauschen oder für die Folgesaison weiterverwerten zu können.
3.1. 14.06.2025, Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler
Neuer Termin: 17.05. 2025, Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler
Krankheiten im Pflanzenbestand rechtzeitig zu erkennen und frühzeitig mit möglichst milden und möglichst natürlichen Mitteln einzudämmen, gehört zu den Grundlagen, um den Einsatz chemischer Mittel vermeiden zu können. Aber auch zu diesen Mitteln sollen Grundkenntnisse vermittelt werden, damit – falls überhaupt erforderlich – deren Einsatz fachgerecht geplant und umgesetzt werden kann. Hierbei sind der Eigenschutz, der Bienen- und Insektenschutz, der Boden-, Wasser- und Tierschutz zu beachten, um nachteilige Wirkungen auf den Naturhaushalt zu vermeiden.
3.2. 06.09.2025, Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler
Krankheiten im Pflanzenbestand rechtzeitig zu erkennen und frühzeitig mit möglichst milden und möglichst natürlichen Mitteln einzudämmen, gehört zu den Grundlagen, um den Einsatz chemischer Mittel vermeiden zu können. Aber auch zu diesen Mitteln sollen Grundkenntnisse vermittelt werden, damit – falls überhaupt erforderlich – deren Einsatz fachgerecht geplant und umgesetzt werden kann. Hierbei sind der Eigenschutz, der Bienen- und Insektenschutz, der Boden-, Wasser- und Tierschutz zu beachten, um nachteilige Wirkungen auf den Naturhaushalt zu vermeiden.
4.1. 05.04.2025, Seminarzentrum Düsseldorf
Der Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt im Kleingarten gehören zu den Grundwerten der kleingärtnerischen Organisationen. Um dieses Ziel erreichen zu können, werden in diesem Seminarblock Grundlagen der Bienen- und Insektenförderung vermittelt. Auch werden Funktionsweisen und Zusammenhänge im Ökosystem sowie Möglichkeiten aufgezeigt, die Zahl der Arten im eigenen Kleingarten bzw. der Gartenanlage zu erhalten und möglichst zu erhöhen. Hierzu werden Tipps zur Düngung mit eigenem Kompost sowie zur Errichtung von Kleinstbiotopen und Habitaten gegeben die sich in jedem Garten umsetzen lassen.
4.2. 04.10.2025, Seminarzentrum Düsseldorf
Der Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt im Kleingarten gehören zu den Grundwerten der kleingärtnerischen Organisationen. Um dieses Ziel erreichen zu können, werden in diesem Seminarblock Grundlagen der Bienen- und Insektenförderung vermittelt. Auch werden Funktionsweisen und Zusammenhänge im Ökosystem sowie Möglichkeiten aufgezeigt, die Zahl der Arten im eigenen Kleingarten bzw. der Gartenanlage zu erhalten und möglichst zu erhöhen. Hierzu werden Tipps zur Düngung mit eigenem Kompost soie zur Errichtung von Kleinstbiotopen und Habitaten gegeben die sich in jedem Garten umsetzen lassen.
5.1. 15.03.2025, KGV Meerbusch-Osterath, Meerbusch
Kleingärten dienten ursprünglich der Eigenversorgung der Pächter mit gesunden Gartenerzeugnissen. Der Anbau von ein- und mehrjährigen Kulturen ist auch heute noch verpflichtend. In diesem Sinne werden allgemeine Anbauhinweise gegeben, damit dieses Ziel in der eigenen Parzelle erreicht werden kann. Ebenso werden Grundlagen der Mischkultur und des Fruchtwechsels vermittelt, damit der Anbau erfolgreich umgesetzt werden kann.
5.2. 27.09.2025, KGV Meerbusch-Osterath, Meerbusch
Kleingärten dienten ursprünglich der Eigenversorgung der Pächter mit gesunden Gartenerzeugnissen. Der Anbau von ein- und mehrjährigen Kulturen ist auch heute noch verpflichtend. In diesem Sinne werden allgemeine Anbauhinweise gegeben, damit dieses Ziel in der eigenen Parzelle erreicht werden kann. Ebenso werden Grundlagen der Mischkultur und des Fruchtwechsels vermittelt, damit der Anbau erfolgreich umgesetzt werden kann.
6.1. 10.05.2025 , Ökotop Düsseldorf
Unter dieser Überschrift werden die vermittelten Kenntnisse so miteinander verknüpft, dass eine weitestgehend schonende und ökologische Bewirtschaftung unter Berücksichtigung des Nützlings- und Vogelschutzes möglich wird. Grundlage sind eine schonende Bodenbearbeitung, der Einsatz von Gründüngung, Kompost und Mulch sowie der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel und mineralischen Dünger (z.B. Blaukorn). Hier werden Hinweise gegeben, wie Gartengestaltung und -pflege in Verbindung mit der Schaffung von Lebensräumen und Nisthilfen die Artenvielfalt erhöhen können.
6.2. 11.10.2025, Ökotop Düsseldorf
Unter dieser Überschrift werden die vermittelten Kenntnisse so miteinander verknüpft, dass eine weitestgehend schonende und ökologische Bewirtschaftung unter Berücksichtigung des Nützlings- und Vogelschutzes möglich wird. Grundlage sind eine schonende Bodenbearbeitung, der Einsatz von Gründüngung, Kompost und Mulch sowie der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel und mineralischen Dünger (z.B. Blaukorn). Hier werden Hinweise gegeben, wie Gartengestaltung und -pflege in Verbindung mit der Schaffung von Lebensräumen und Nisthilfen die Artenvielfalt erhöhen können.
7.1. 22.03.2025, Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler
Dieser Seminarblock beschäftigt sich mit den Anforderungen der einzelnen Beerenobstsorten an Standort und Boden und wie ein Wachstum auch an etwas ungünstigeren Standorten durch gezielte Hilfen erleichtert werden kann. Ebenso werden Kenntnisse zu alten und bewährten Sorten vermittelt. Beerenobst im Garten kommt nicht nur den Liebhabern von frischem Obst und Marmeladen zugute, sondern kann erheblich zur Artenvielfalt beitragen.
7.2. 23.08.2025, Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler
Dieser Seminarblock beschäftigt sich mit den Anforderungen der einzelnen Beerenobstsorten an Standort und Boden und wie ein Wachstum auch an etwas ungünstigeren Standorten durch gezielte Hilfen erleichtert werden kann. Ebenso werden Kenntnisse zu alten und bewährten Sorten vermittelt. Beerenobst im Garten kommt nicht nur den Liebhabern von frischem Obst und Marmeladen zugute, sondern kann erheblich zur Artenvielfalt beitragen.
8.1. 12.04.2025, Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler
Auch beim Kern- und Steinobst kommt es auf einen gezielten Anbau unter Berücksichtigung der Standortansprüche der einzelnen Gattungen und Arten an, um einen angemessenen Ertrag erzielen zu können. Hierbei werden auch alte und bewährte, jedoch zum Teil in Vergessenheit geratene Sorten angesprochen. Ebenso werden die Befruchtungsverhältnisse, die Anfälligkeit gegen Krankheiten, die Veredlung und die Baumformen besprochen.
8.2. 20.09.2025, Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler
Auch beim Kern- und Steinobst kommt es auf einen gezielten Anbau unter Berücksichtigung der Standortansprüche der einzelnen Gattungen und Arten an, um einen angemessenen Ertrag erzielen zu können. Hierbei werden auch alte und bewährte, jedoch zum Teil in Vergessenheit geratene Sorten angesprochen. Ebenso werden die Befruchtungsverhältnisse, die Anfälligkeit gegen Krankheiten, die Veredlung und die Baumformen besprochen.
9.1. 01.02.2025, Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler
Der Schnitt der Obstgehölze ist nicht reiner Selbstzweck, sondern er soll dem Alter, der Wuchsform und dem Ertrag der Gehölze angepasst sein und einen Zweck erfüllen. Aber was ist beim Schnitt an Obstgehölzen zu beachten? Welche Gattungen und Arten werden warum und wie beschnitten? Ist ein Sommerschnitt sinnvoll oder notwendig? Diese und weitere Fragen werden im Seminar angesprochen und beantwortet. Hierzu werden Kenntnisse über die Wachstumsgesetze und den Aufbau der Obstbaumkrone ebenso vermittelt wie Fragen nach dem richtigen Schnittzeitpunkt und der korrekten Schnittführung beantwortet.
9.2. 08.11.2025, Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler
Der Schnitt der Obstgehölze ist nicht reiner Selbstzweck, sondern er soll dem Alter, der Wuchsform und dem Ertrag der Gehölze angepasst sein und einen Zweck erfüllen. Aber was ist beim Schnitt an Obstgehölzen zu beachten? Welche Gattungen und Arten werden warum und wie beschnitten? Ist ein Sommerschnitt sinnvoll oder notwendig? Diese und weitere Fragen werden im Seminar angesprochen und beantwortet. Hierzu werden Kenntnisse über die Wachstumsgesetze und den Aufbau der Obstbaumkrone ebenso vermittelt wie Fragen nach dem richtigen Schnittzeitpunkt und der korrekten Schnittführung beantwortet.
10.1. 15.02.2025, Seminarzentrum Düsseldorf
Der Anbau und die Gewinnung von Obst, Gemüse, Kräutern und anderen Gartenerzeugnissen ist ein wesentlicher Zweck der Kleingärten. Neben dieser Nutzung soll der Garten jedoch auch Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten, die nicht den Nutzpflanzen zuzuordnen sind. Diese Pflanzen dienen mehr der Gartengestaltung und geben diesem Struktur, so z. B. auch in den Wintermonaten. Neben Grundsätzen der Gartengestaltung sollen auch Kenntnisse über die Qualität und Tipps für den Einkauf von Gehölzen vermittelt werden. Neben den Themen Hecken (geschnitten und frei wachsend), Kleinbäume und Sträucher wird auch ein Überblick über Klettergehölze sowie speziell das Rosensortiment, Rhododendren und Hortensien gegeben.
10.2. 13.09.2025, Seminarzentrum Düsseldorf
Der Anbau und die Gewinnung von Obst, Gemüse, Kräutern und anderen Gartenerzeugnissen ist ein wesentlicher Zweck der Kleingärten. Neben dieser Nutzung soll der Garten jedoch auch Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten, die nicht den Nutzpflanzen zuzuordnen sind. Diese Pflanzen dienen mehr der Gartengestaltung und geben diesem Struktur, so z. B. auch in den Wintermonaten. Neben Grundsätzen der Gartengestaltung sollen auch Kenntnisse über die Qualität und Tipps für den Einkauf von Gehölzen vermittelt werden. Neben den Themen Hecken (geschnitten und frei wachsend), Kleinbäume und Sträucher wird auch ein Überblick über Klettergehölze sowie speziell das Rosensortiment, Rhododendren und Hortensien gegeben.
11.1. 24.05.2025, Seminarzentrum Düsseldorf
Als ideale Ergänzung zu den strukturgebenden Gehölzen dürfen die ein- und mehrjährigen, überwiegend krautigen Pflanzen aus dem breiten Sortiment der Stauden, Sommerblumen und Blumenzwiebeln in keinem Kleingarten fehlen. Das Seminar gibt Hinweise zu den verschiedenen Standorten im Garten und welche der genannten Pflanzen dort geeignet sind. Ebenso dürfen Hinweise zu den Pflanzabständen, zur Düngung, zum Gießen, zum Rückschnitt und zur Vermehrung nicht fehlen.
11.2. 30.08.2025, Seminarzentrum Düsseldorf
Als ideale Ergänzung zu den strukturgebenden Gehölzen dürfen die ein- und mehrjährigen, überwiegend krautigen Pflanzen aus dem breiten Sortiment der Stauden, Sommerblumen und Blumenzwiebeln in keinem Kleingarten fehlen. Das Seminar gibt Hinweise zu den verschiedenen Standorten im Garten und welche der genannten Pflanzen dort geeignet sind. Ebenso dürfen Hinweise zu den Pflanzabständen, zur Düngung, zum Gießen, zum Rückschnitt und zur Vermehrung nicht fehlen.
12.1. 28.06.2025, Seminarzentrum Düsseldorf
Das abschließende Seminar streift thematisch nochmals alle anderen Seminarblöcke und soll die angehenden Fachberater fit für den abschließenden Qualifikationstest machen. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Aufgabe und Stellung der Fachberatung im Verein vermittelt und es werden Hinweise gegeben, wie sich Fachberater konstruktiv und den Vorstand unterstützend im Verein einbringen können. Ergänzend werden die Themen Sicherheit bei der Gartenarbeit sowie Spielplatzsicherheit besprochen.
12.2. 22.11.2025, Seminarzentrum Düsseldorf
Das abschließende Seminar streift thematisch nochmals alle anderen Seminarblöcke und soll die angehenden Fachberater fit für den abschließenden Qualifikationstest machen. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Aufgabe und Stellung der Fachberatung im Verein vermittelt und es werden Hinweise gegeben, wie sich Fachberater konstruktiv und den Vorstand unterstützend im Verein einbringen können. Ergänzend werden die Themen Sicherheit bei der Gartenarbeit sowie Spielplatzsicherheit besprochen.
05.07.2025, Seminarzentrum Düsseldorf
29.11.2025, Seminarzentrum Düsseldorf
Nach Besuch der Seminare 1 bis 12 wird ein schriftlicher Qualifikationstest durchgeführt, der alle Themenbereiche der besuchten Seminare umfasst. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch Erhalt des Fachberaterzeugnisses zertifiziert.
Fortbildung für FachberaterInnen und interessierte FunktionsträgerInnen
Die Seminare für die FachberaterInnen und interessierte FunktionsträgerInnen werden jährlich neu konzipiert und orientieren sich an aktuellen Themen und Fragestellungen im Kleingartenwesen. Ergänzend werden jedoch auch Themen angeboten, die den Blick „über den eigenen Tellerrand hinaus“ ermöglichen bzw. öffnen sollen. Hierbei werden Inhalte zum naturnahen Gärtnern, zu Pflanzensortiment und -auswahl, Gartengestaltung, Ökologie und Nachhaltigkeit ebenso angeboten wie Exkursionen zu Baumschulen, Ausstellungs- und Themengärten, Botanische Gärten etc. Ergänzt wird dies z. B. durch Seminare zum Nistkastenbau, dem Bau von Wildbienenhotels, Obstgehölzschnitt usw.
Grundseminar für Wertermittler (dreitägig), Ort: KGV Frechen Rosmarpark
08.03.2025 Wertermittlung (Theorie)
15.03.2025 Wertermittlung (Praxis)
22.03.2025 Wertermittlung (Auswertung)
Für FachberaterInnen oder hierzu geeigneten BewerbernInnen aus den Verbänden und Vereinen besteht ferner die Möglichkeit, ein dreitägiges Grundseminar für Wertermittler zu besuchen, sofern diese im Anschluss als solche im Verband oder Verein tätig werden möchten. Die Ausbildung besteht aus der Vermittlung der theoretischen Grundlagen (Tag 1), der praktischen Erhebung von Daten in einem Kleingarten (Tag 2) sowie der Auswertung unter Anwendung der Richtlinien des Landesverbandes und Zuhilfenahme des Wertermittlungsprogramms (Tag 3).
Das Fortbildungsseminar für Wertermittler baut auf das Grundseminar für Wertermittler auf. In diesem Seminar werden spezielle Fallkonstellationen und Probleme während der Wertermittlung an Fallbeispielen oder Fragen der Teilnehmer*innen erörtert. Schwerpunktthemen sind ferner der Leitfaden für Wertermittler, die Bewertung von Gartenlauben, Anpflanzungen und sonstigen Einrichtungen, die Behandlung von Sonder- und Problemfällen sowie Hinweise zur Durchführung einer Wertermittlung (Vorgehensweise).
Grundseminar für Wertermittler (dreitägig), Ort: KGV Liefersholz in Velbert
30.08.2025 Wertermittlung (Theorie)
06.09.2025 Wertermittlung (Praxis)
13.09.2025 Wertermittlung (Auswertung)
Für FachberaterInnen oder hierzu geeigneten BewerbernInnen aus den Verbänden und Vereinen besteht ferner die Möglichkeit, ein dreitägiges Grundseminar für Wertermittler zu besuchen, sofern diese im Anschluss als solche im Verband oder Verein tätig werden möchten. Die Ausbildung besteht aus der Vermittlung der theoretischen Grundlagen (Tag 1), der praktischen Erhebung von Daten in einem Kleingarten (Tag 2) sowie der Auswertung unter Anwendung der Richtlinien des Landesverbandes und Zuhilfenahme des Wertermittlungsprogramms (Tag 3).
Das Fortbildungsseminar für Wertermittler baut auf das Grundseminar für Wertermittler auf. In diesem Seminar werden spezielle Fallkonstellationen und Probleme während der Wertermittlung an Fallbeispielen oder Fragen der Teilnehmer*innen erörtert. Schwerpunktthemen sind ferner der Leitfaden für Wertermittler, die Bewertung von Gartenlauben, Anpflanzungen und sonstigen Einrichtungen, die Behandlung von Sonder- und Problemfällen sowie Hinweise zur Durchführung einer Wertermittlung (Vorgehensweise).
Fortbildungseminar für Wertermittler (eintägig), Ort: KGV Kannenhof, Solingen
11.10.2025 Wertermittlung (Forbildungsseminar)
Das Fortbildungsseminar für Wertermittler baut auf das Grundseminar für Wertermittler auf. In diesem Seminar werden spezielle Fallkonstellationen und Probleme während der Wertermittlung an Fallbeispielen oder Fragen der Teilnehmer*innen erörtert. Schwerpunktthemen sind ferner der Leitfaden für Wertermittler, die Bewertung von Gartenlauben, Anpflanzungen und sonstigen Einrichtungen, die Behandlung von Sonder- und Problemfällen sowie Hinweise zur Durchführung einer Wertermittlung (Vorgehensweise).
Wichtiger Hinweis hierzu:
Teilnahmevoraussetzung : Das „Fortbildungsseminar für Wertermittler“ baut auf das „Grundseminar für Wertermittler“ (dreitägig) auf. Eine Anmeldung ist nur über das komplett ausgefüllte Anmeldeformular, mit allen drei Befürwortungen und Unterschriften möglich.
15.11.2025 Erfahrungsaustausch für Wertermittler, Ort: KGV Stollenhof, Mühlheim an der Ruhr
Der Erfahrungsaustausch für Wertermittler soll Probleme bei der Wertermittlung oder in der Anwendung aufzeigen und zur gemeinsamen Erarbeitung von Lösungen beitragen. Ebenso sollen die in der Praxis auftretenden Probleme und die Lösungsstrategien hierzu als Grundlage für die zukünftige Ausbildung der Wertermittler dienen und zur Weiterentwicklung der Wertermittlungsrichtlinie und der Wertermittlungssoftware dienen.
08.02.2025, KGV Siegburg e. V. im Rhein Sieg-Kreis
Nach kurzer theoretischer Einführung sollen verschiedene Obstgehölze geschnitten und das Ergebnis besprochen werden.
22.03.2025, Imkerei im Kleingarten, Seminarzentrum Düsseldorf
Das Seminar gibt Hinweise, welche Veraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Gesetze und Vorschriften zu beachten sind. Ebenso wird die Biologie der Biene erklärt.
29.03.2025, Lebensraum Kleingärten, KGV NIAG in Moers
Tiere, Pflanzen oder wie locke ich Glühwürmchen u. die schwarze Holzbiene (Wildbiene d. Jahres) in meinen Garten (mit Praxisteil Selbstanzucht – wie gehe ich vor, was muss ich beachten)
10.05.2025, Krankheiten und Schädlinge im Kleingarten, Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler
Für ein gesundes Wachstum ist wesentlich, dass eine Pflanze ihrer Art einen entsprechenden Standort hat und regelmäßig genährt und kontrolliert wird.
Trotzdem können sich Krankheiten ausbreiten und Schädlinge auftreten. Hier werden Problemlösungen und natürliche Bekämpfungen aufgezeig
24.05.2025, Neuheiten aus der Saatgut Züchtung, B. Nebelung in Everswinkel
insbesondere auch bekannt unter der Premium-Marke Kiepenkerl. Auf ca.16000 Quadratmeter Lagerfläche wird hochwertiges Saatgut für Rasen, Gemüse und Blumen gelagert, portioniert und verpackt. (Exkursion B. Nebelung-Kiepenkerl)
14.06.2025, Anlage von Staudenbeeten (Vielfalt, Pflege und Teilung), Düsseldorf
Einblick in die Planung, Vielfalt, Pflege und Teilung der Stauden und es gibt Hinweise, wie diese in Szene gesetzt werden können. Außerdem sollen Gestaltungsideen für die Anlage bienenfreundlicher Beete gegeben werden.
05.07.2025, Sommerschnitt an Obstgehölzen, VZG Köln-Auweiler
Halbtages – Praxis – Schnittseminar an Obstgehölzen, ein Sommerschnitt beugt zu starkem Wachstum im Spitzenbereich vor und hält die Bäume kleiner (Wuchsrichtung vorgeben oder höhere Ertragserzielung). Bitte Astscheren mitbringen!
30.08.2025, Der Moosgarten – Naturnahes Gestalten mit Moosen im Stadtverband Aachen
Ein Garten lässt sich mit Moos besonders in Szene setzen. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer*innen die Details zur Planung und Pflege eines Moosgartens.
27.09.2025, Gemüse, Obst und Kräuter – Was mache ich mit der Ernte?, KGV NIAG in Moers
Das Seminar gibt einen Überblick über die Ernte und Haltbarkeit von Gemüse, Obst und Kräutern und gibt Tipps zur Lagerung und Verarbeitung.
08.11.2025, Jahrestagung für Fachberater, Düsseldorf
Die Jahrestagung soll ein Podium für den Erfahrungs- und Gedankenaustausch der in den Vereinen und Verbänden tätigen Fachberater/-innen bieten. Die Tagung wird mit Vorträgen ergänzt.
Aus- und Fortbildung für FunktionsträgerInnen
Die Seminare richten sich an Personen, die bereits in einem Vorstand oder Schlichtungsausschuss tätig sind oder sich zeitnah dort engagieren möchten. Die Seminarreihe soll – neben der Vermittlung allgemeiner rechtlicher Rahmenbedingungen, die sich aus dem BGB ergeben – insbesondere Einblick in das Vereins-, Satzungs- und Pachtrecht geben. Ebenso werden die Organstruktur des Vereins, Geschäfts- und Verfahrensordnungen, Schlichtungsverfahren und Grundsätze zu Kommunikation, Leiten und Führen vermittelt. Die jeweiligen Schwerpunkte ergeben sich aus den Beschreibungen der einzelnen Seminare.
17.05.2025 Erfahrungsaustausch der Geschäftsstellen, Seminarzentrum Düsseldorf
Das Seminar soll den Austausch der Geschäftsstellen untereinander fördern und eventuelle Probleme thematisieren. Es richtet sich an die hauptamtlich tätigen Mitarbeitenden der Geschäftsstellen sowie an die zahlreichen ehrenamtlichen Tätigen in den Geschäftsstellen der Verbände und unmittelbar angeschlossenen Vereine.
22.02. + 08.03.2025, Seminarzentrum Düsseldorf
Das zweitägige Grundseminar für Vorsitzende gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen (Rechte und Pflichten) der Vorstandsarbeit sowie die Verantwortlichkeiten und der Handlungsrahmen der einzelnen Funktionsträger im Verein. Insbesondere wird ein Einblick in die einschlägigen Bestimmungen des BGB, das Vereins- und das Pachtrecht und die Stellung der verschiedenen Rechtsebenen vermittelt. Als weiterer Schwerpunkt wird die Haftung des Vorstands thematisiert.
06.09. + 13.09.2024, KGV Grüner Grund, Mohnheim
Das zweitägige Grundseminar für Vorsitzende gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen (Rechte und Pflichten) der Vorstandsarbeit sowie die Verantwortlichkeiten und der Handlungsrahmen der einzelnen Funktionsträger im Verein. Insbesondere wird ein Einblick in die einschlägigen Bestimmungen des BGB, das Vereins- und das Pachtrecht und die Stellung der verschiedenen Rechtsebenen vermittelt. Als weiterer Schwerpunkt wird die Haftung des Vorstands thematisiert.
14.11. + 15.11.2025, Wilhelm-Kliever-Haus, Möchengladbach
Satzung, Pachtvertrag, Vereinsmanagment
Das zweitägige Fortbildungsseminar bietet die Möglichkeit, neben weiteren vertiefenden Informationen zu den o. g. Themen, konkrete Fragestellungen und Problemfälle aus den Verbänden und Vereinen miteinander sowie mit den Referenten zu diskutieren und Lösungsstrategien zu entwickeln.
29.03.2025 Souveräner Umgang mit „schwierigen Zeitgenossen“, Seminarzentrum Düsseldorf
Das Seminar vermittelt Gesprächtsstrategien zur konstruktiven Deeskalation in schwierigen Situationen.
11.10.2025 Fit im Amt, Seminarzentrum Düsseldorf
Rechtliche Einordnung von Satzung, Pachtvertrag und BGB, Gestaltungsmöglichkeiten beim Pachtvertrag, Beziehungsebene Satzung und BGB, Anwendungsmöglichkeiten und – möglichkeiten bei der Mitgliederversammlung, Auswirkungen der DSGVO.
14.06.2025 Konfliktschlichtung im Verein, KGV Grüner Grund, Mohnheim
Das Seminar richtet sich an Mitglieder einer Schieds- oder Schlichtungskommission und soll sowohl das Erfordernis einer Schlichtung sowie den rechtlichen Handlungsrahmen aufzeigen. Ebenso sollen Hinweise gegeben werden, wie und mit welchen Methoden schwierige Gesprächssituationen vermieden oder gelöst werden können.
18.10.2025 Vorstandsarbeit in der Praxis – Schriftführung, Seminarzentrum Düsseldorf
Der Schriftführung kommt in der Vorstandsarbeit eine besondere Bedeutung zu, da sie für alle Beteiligten zumindest die Ergebnisse einer Besprechung oder Versammlung (z. B. einer Mitgliederversammlung oder Vorstandssitzung) verbindlich, umfassend und objektiv wiedergeben soll bzw. aus rechtlichem Erfordernis heraus muss. Hierbei ist die Kenntnis, welche Formen der Schriftführung (z. B. Ergebnis- oder Verlaufsprotokoll) existieren und wann diese anzuwenden sind von entscheidender Bedeutung.
Grundseminar für Kassierer (zweitägig)
01.02.2025 KGV Schloß Rheydt e. V., Mönchengladbach (Teil 1)
08.02.2025 KGV Schloß Rheydt e. V., Mönchengladbach (Teil 2)
Das Grundseminar gibt einen Einblick in die Grundsätze und die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Buchführung und stellt dar, wie das Jahresergebnis im Verband oder Verein ermittelt werden kann. Ebenso werden Grundkenntnisse vermittelt, wie Einnahmen und Ausgaben den Tätigkeitsbereichen des Vereins zugeordnet werden können und wie dies in der (doppelten) Buchführung zu berücksichtigen ist. Das Grundseminar schließt ab mit der Gewinnermittlung, der Erstellung einer Vermögensübersicht sowie den Inhalten des Kassenberichts. Alle Themen werden durch Übungen ergänzt und geübt.
Die Fortbildung für Kassierer vertieft die vorgenannten Themen und geht insbesondere auf Fragen aus dem Teilnehmerkreis ein. Hierbei wird z. B. auch besprochen, wie Geschäftsvorfälle, deren Zuordnung zu einem Tätigkeitsbereich nicht klar ersichtlich ist, steuerlich korrekt zu verbuchen sind. Ebenso werden spezielle Themen wie z. B. Zuwendungen an Mitglieder, Ehrenamtspauschalen und Spenden eingeordnet.
Grundseminar für Kassierer (zweitägig)
20.09.2025 KGV Schloß Rheydt e. V., Mönchengladbach (Teil 1)
27.09.2025 KGV Schloß Rheydt e. V., Mönchengladbach (Teil 2)
Das Grundseminar gibt einen Einblick in die Grundsätze und die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Buchführung und stellt dar, wie das Jahresergebnis im Verband oder Verein ermittelt werden kann. Ebenso werden Grundkenntnisse vermittelt, wie Einnahmen und Ausgaben den Tätigkeitsbereichen des Vereins zugeordnet werden können und wie dies in der (doppelten) Buchführung zu berücksichtigen ist. Das Grundseminar schließt ab mit der Gewinnermittlung, der Erstellung einer Vermögensübersicht sowie den Inhalten des Kassenberichts. Alle Themen werden durch Übungen ergänzt und geübt.
Die Fortbildung für Kassierer vertieft die vorgenannten Themen und geht insbesondere auf Fragen aus dem Teilnehmerkreis ein. Hierbei wird z. B. auch besprochen, wie Geschäftsvorfälle, deren Zuordnung zu einem Tätigkeitsbereich nicht klar ersichtlich ist, steuerlich korrekt zu verbuchen sind. Ebenso werden spezielle Themen wie z. B. Zuwendungen an Mitglieder, Ehrenamtspauschalen und Spenden eingeordnet.
08.11.2025 Kassenführung im Verein – Fortbildung, KGV Schloß Rheydt, Möchengladbach
Die Fortbildung für Kassierer vertieft die Themen des Grundseminars und geht insbesondere auf Fragen aus dem Teilnehmerkreis ein. Hierbei wird z. B. auch besprochen, wie Geschäftsvorfälle, deren Zuordnung zu einem Tätigkeitsbereich nicht klar ersichtlich ist, steuerlich korrekt zu verbuchen sind. Ebenso werden spezielle Themen wie z. B. Zuwendungen an Mitglieder, Ehrenamtspauschalen und Spenden eingeordnet.
Online Seminare
Die im Regelfall rund zweistündigen Online-Seminare starten im Regelfall gegen 18.00 Uhr und ergänzen das Seminarangebot um zumeist rechtliche Themen. So wurden bereits aktuelle Entwicklungen im Vereins-, Satzungs- und Pachtrecht ebenso wie die Durchführung schriftlicher oder Online-Mitgliederversammlungen angeboten.
Leider müssen wir in jüngster Zeit feststellen, dass insbesondere zu den Online-Seminaren Anmeldungen erfolgen, die entweder nur sehr kurzfristig abgesagt werden oder bei denen auf eine Teilnahme (ohne vorherige Rückmeldung an den Landesverband) verzichtet wird.
Die Planung und Vorbereitung von Seminaren verursachen einen nicht unerheblichen Aufwand. Dies beginnt mit der Gewinnung der Referent*innen, der Terminierung der Veranstaltung, der Vereinbarung der Inhalte sowie der Veröffentlichung des Seminartermins. Ebenso wird die Anmeldung in unserem Buchungssystem registriert, es erfolgt eine Terminbestätigung an die Teilnehmenden sowie an den jeweiligen Verband. Nach Durchführung des Seminares werden ggf. Unterlagen versandt und die Teilnahme den Verbänden bestätigt.
Daher unsere Bitte:
Prüfen Sie vor Anmeldung von Online-Seminaren genau, ob Ihnen eine Teilnahme wirklich möglich ist. Anders als bei Präsenzseminaren ist bei Online-Seminaren eine Anmeldung auch noch recht kurzfristig möglich, so dass sich sicherlich die meisten „Fehlbuchungen“ vermeiden lassen.
22.01.2025 Verwaltungssoftware für Vereine und Verbände
Das Seminar soll einen Überblick über die am Markt verfügbaren Softwarelösungen für die Vereins- (und Verbands-) Verwaltung geben und Entscheidungshilfen an die Hand geben, damit die für den Verein und Verband geeignete Lösung gefunden werden kann.
12.02.2025 Rund um Office 365
Was ist Office 365? Benötige ich Office 365 für die Arbeit im Verein und Verband? Diese Fragen dürften die Verantwortlichen in vielen Vereinen und Verbänden beschäftigen, ohne dass das Netz hierzu eindeutige Hilfestellungen bietet. Das Seminar soll hier Hilfestellungen geben, damit eine für den jeweiligen Zweck gute Abwägung erfolgen kann.
19.02.2025 Der Vorstand im Verein – Rechte, Pflichten, Haftungsgefahren
Neben der Mitgliederversammlung ist der Vorstand ein zwingend vorgeschriebenes Organ des Vereins. Ohne einen Vorstand kann der Verein nicht handeln, so dass es dem Vereinsvorstand obliegt, die Verpflichtungen des Vereins in jeglicher Hinsicht wahrzunehmen.
Im Rahmen des Webinars werden die rechtlichen Aspekte der Vorstandstätigkeit von der Bestellung bis zur Abberufung ausführlich dargestellt. Hier werden auch erforderliche Satzungsregelungen und Tipps zur Gestaltung von Geschäftsordnungen für den Vorstand gegeben. Breiter Raum wird auch den Teilnehmerfragen eingeräumt. Im Rahmen des Webinars werden auch die Haftungsrisiken eines Vereinsvorstandes sowie Haftungsvermeidungsstrategien ausführlich dargestellt.
Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn
26.02.2025 Arbeitsschutz u. Sicherheit i. Verein Teil 1
Auch der Arbeitsschutz und die Sicherheit sind Themen, mit denen sich der Vereinsvorstand beschäftigen muss, um Haftungsfälle zu vermeiden.
Neben den vielfältigen sonstigen Aufgaben im Verein hat der Vorstand eine besondere Verpflichtung, die den Meisten nicht bewusst ist: er ist verantwortlich dafür, dass der „Vereinsbetrieb“ sicher ist und die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden. Diese Verantwortung und Sorgfaltspflicht des Vorstandes ergibt aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), dem Sozialgesetzbuch VII (SGB VII) und der Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ (BGV A1).
05.03.2025 Neues Tool für Wertermittlungen
Wie bekomme ich das neue Tool? Welche Excel-Kenntnisse benötige ich für die Anwendung? Einweisung in die komplette Anwendung mit Musterbeispielen.
12.03.2025 Das Vereinsmitglied – Von der Aufnahme bis zum Ausschluss
Die Mitgliedschaft in einem Verein ist ein Rechtsverhältnis. Daher sind bereits bei der Aufnahme in den Verein Punkte zu beachten, die haftungsträchtig sind.
Das fängt bei der richtigen Information über die datenschutzrechtlichen Aspekte an und geht bis hin zur rechtswirksamen Verpflichtung der Eltern zur Zahlung des Mitgliedsbeitrages ihres Kindes.Auch die richtige Handhabung der Rechte und Pflichten der Mitglieder sind Thema des Webinars.Abschließend zeigen wir Ihnen, wie Sie rechtssicher die Mitgliedschaft beenden können und worauf Sie hier bei der Satzungsgestaltung achten müssen.
Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn
19.03.2025 Arbeitsschutz u. Sicherheit i. Verein Teil 2 – Fortsetzung der Themen
Auch der Arbeitsschutz und die Sicherheit sind Themen, mit denen sich der Vereinsvorstand beschäftigen muss, um Haftungsfälle zu vermeiden.
Neben den vielfältigen sonstigen Aufgaben im Verein hat der Vorstand eine besondere Verpflichtung, die den Meisten nicht bewusst ist: er ist verantwortlich dafür, dass der „Vereinsbetrieb“ sicher ist und die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden. Diese Verantwortung und Sorgfaltspflicht des Vorstandes ergibt aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), dem Sozialgesetzbuch VII (SGB VII) und der Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ (BGV A1).
26.03.2025 Mitgliederversammlung-oberstes Organ des Vereins
Auf der Mitgliederversammlung ist eine ordnungsgemäße Beschlussfassung erforderlich. Ob eine solche vorliegt, hängt häufig an Formalien. Wenn diese nicht beachtet werden, kann der Beschluss angefochten werden, was unter Umständen Kosten nach sich ziehen kann, welche durch ein Gerichtsverfahren verursacht werden. Das Webinar zeigt die einzelnen Voraussetzungen auf, welche Sie beachten müssen, um rechtssicher Beschlüsse zu fassen.
Die Inhalte:
- Formalien
- Wer lädt
- Wen
- Wann
- Wie
- Wohin
- Warum ein?
- Wann kann wie überhaupt abgestimmt werden?
Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn
27.03.2025 Planung und Ablauf einer Mitgliederversammlung aus Praktikersicht
Die Mitgliederversammlung ist das wichtigste Organ im Verein. Sie trifft Entscheidungen, die nicht allein dem Vorstand obliegen.
Hier haben alle Vereinsmitglieder die Möglichkeit, das Vereinsleben aktiv mitzugestalten.
Die Mitgliederversammlung dient zum Beispiel dazu, Wahlen durchzuführen. Hier werden rechtliche Probleme besprochen, z. B. die Satzungsgestaltung des Vereins.
Ein wichtiges Ziel der Mitgliederversammlung ist es, Beschlüsse zu allen Vereinsfragen zu fassen.
In der Mitgliederversammlung stellt der Vorstand seine Arbeiten der letzten Monate da. Ein wesentlicher Bestandteil ist der jährliche Geschäftsbericht, Kassenbericht usw.
Natürlich läuft nicht jede Mitgliederversammlung harmonisch ab. Es gibt nicht nur persönliche Streitthemen, sondern auch evtl. Formfehler in Beschlüssen.
Wir möchten nachfolgend nicht auf die rechtlichen Aspekte einer Mitgliederversammlung eingehen, sondern auf den praktischen „Alltag“.
Es ist enorm wichtig, rechtzeitig die notwendige Mitgliederversammlung mit seinem Team (Vorstand) vorzubereiten.
02.04.2024 Wo drückt der Schuh – Probleme mit der EDV
09.04.2025 Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts
Kleingartenvereine verfolgen steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der Abgabenordnung, d. h. Hier ist es für den Vorstand maßgeblich, dass er die steuerrechtlichen Vorgaben kennt, welche er zu beachten hat.
Im Rahmen des Seminars werden die grundlegenden Regelungen des Gemeinnützigkeits- rechts dargestellt. Nach einer allgemeinen Einführung in die gesetzlichen Grundlagen werden insbesondere die Grundsätze der Selbstlosigkeit (§ 55 AO), der Ausschließlichkeit (§ 56 AO) und der Unmittelbarkeit (§ 57 AO) dargestellt.
Die Frage der tatsächlichen Geschäftsführung wird anhand von praktischen Beispielen mit Hinweisen bezüglich der Nachweispflichten gegenüber dem Finanzamt dargestellt.
Die Abgrenzung zwischen den verschiedenen Tätigkeitsbereichen des Vereins, der ideelle Bereich, die Vermögensverwaltung sowie der Zweckbetrieb und der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb wird ebenfalls unter Darstellung der aktuellen Rechtsprechung vorgestellt.
Breiter Raum wird den Fragen der Teilnehmer eingeräumt.
Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn
07.05.2025 Haftungsverhältnisse im Verein
Ehrenamt schützt nicht vor einer Haftung; auch steuerbegünstigte Vereine können für ein Fehlverhalten ihrer „Repräsentanten“ in Anspruch genommen werden. Welche Haftungsgefahren konkret für wen tatsächlich bestehen, zeigt das Seminar auf. Hier werden die typischen Haftungsgefahren des Vereins wie auch die persönlichen Haftungsrisiken für Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Vereins dargestellt. Es werden anhand von praktischen Beispielen typische Situationen im Verein gezeigt und wie man sich darauf vorbereiten kann, damit die Haftung sich nicht realisiert. Hier werden auch konkrete Tipps zur Entwicklung von Haftungsvermeidungsstrategien gegeben.
Breiter Raum wird auch den Teilnehmerfragen eingeräumt.
Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn
14.05.2025 Arbeitsschutz und Spielgeräte
Nach DIN EN 1176 sind Betreiber verpflichtet ((§ 823 BGB, ProdSG) ihre Spielgeräte (Schaukel, Rutsche, Karussell usw.) in einer jährlichen Hauptinspektion und einer Erstinspektion bei Geräteneubau, durch eine sachkundige Person (z. B. TÜV) prüfen zu lassen. Ferner sind vierteljährliche operative Inspektionen und im Regelfall wöchentliche Sichtkontrollen durchzuführen.
21.05.2025 Satzungs-Check für Vereine
Das maßgebliche Recht eines Vereins ergibt sich aus seiner Satzung. Trotz dieser erheblichen Bedeutung sind die gesetzlichen Vorgaben eher dürftig. Daher kommt es entscheidend darauf an, dass die Satzung an die aktuellen vereins- (steuer-) rechtlichen Anforderungen angepasst wird. Neben den Anforderungen aus dem Gemeinnützigkeitsrecht bestehen häufig auch Erfordernisse aus der DS-GVO und der aktuellen vereinsrechtlichen Rechtsprechung. Worauf hier zu achten ist, zeigt das Webinar. Die Teilnehmer können hier auch ihre eigene Satzung prüfen, ob alle maßgeblichen Punkte enthalten sind und wie diese ggf. optimiert werden können.
Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn
04.06.2025 Geschäftsordnung für den Vorstand
Häufig sind die Begriffe Vorsitzender, Kassierer oder Schriftführer nicht weiter in der Satzung mit entsprechenden Aufgaben hinterlegt. Eine Geschäftsordnung kann helfen, die Aufgabenverteilung im Vorstand zu dokumentieren und die Verantwortlichkeiten festzulegen. Letztlich gilt es zu vermeiden, dass einzelne Aufgaben nicht oder von Mehreren erledigt werden.
Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn
25.06.2025 Ehrenamtspauschale und Co – Geld im Ehrenamt
Kleingartenvereine als gemeinnützige Vereine können steuerfreie Pauschalen nutzen, wie beispielsweise die „Ehrenamtspauschale“ oder auch die „Übungsleiterpauschale“, so dass ehrenamtlich Engagierten finanziell „etwas Gutes“ getan werden kann.
Hier gilt es die steuer- (rechtlichen) Voraussetzungen zu kennen und richtig anzuwenden. Dies und auch die Fragen, unter welchen Voraussetzungen ein Aufwendungsersatz geleistet werden kann und wie eine Rückspende funktioniert, wird genauso gezeigt, wie die bestehenden Haftungsgefahren.
Themen:
– Steuerfreibeträge nach dem Einkommensteuergesetz
– Erforderliche Satzungsregelungen (sofern Vorstandsmitglieder eine Pauschale erhalten sollen)
– Voraussetzungen
– Abwicklung
– Aufwendungs- und Auslagenersatz / Aufwandsentschädigung
– Rück- und Aufwandsspende
– Haftungsgefahren.
Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn
02.07.2025 Der Gartenschläfer – Die Schlafmaus mit der Zoro Maske
Wie können wir das aussterben verhindern – Schutz und Maßnahmen
Referentin Frau Dr. Thiel-Bender – Biologin
09.07.2025 Wassermanagement im Kleingarten
Referentin Frau Tanja Matschinski, Baumschul-Gärtnerin
03.09.2025 Wo drückt der Schuh – Probleme mit der EDV
17.09.2025 Vereins-(Steuer-) Recht – Update 2025
Mit dem vereins- und steuerrechtlichen Update werden alle aktuellen Entwicklungen dargestellt, welche für die Vorstandstätigkeit wichtig sind.
Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn
19.11.2025 Datenschutz-Update 2025
Die DSGVO hat in der Vergangenheit viele Vereine (und Verbände) vor Herausforderungen gestellt. Doch wie sieht die aktuelle Entwicklung hierzu aus? Welche Verstöße wurden geahndet und müssen die Datenschutzhandbücher angepasst werden? Das Seminar soll die aktuellen Entwicklungen und Erfordernisse im Zusammenhang mit dem Datenschutz aufzeigen.
Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn
Teilnahmebedingungen und Anmeldung
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für Mitglieder einer kleingärtnerischen Organisation im Rheinland derzeit kostenfrei. Die Seminare beginnen jeweils um 9.00 Uhr und dauern im Regelfall bis etwa 16.00 Uhr.
Teilnahmegebühren werden von den Mitgliedern der dem Landesverband Rheinland angeschlossenen Verbände und Vereine zurzeit nicht erhoben.
Mit der Einladung zum Seminar weisen wir darauf hin, dass die Teilnahme personengebunden ist. Das bedeutet, dass die Einladung zum Seminar ausschließlich für den jeweiligen Teilnehmer erfolgt. Eine selbständige Änderung hinsichtlich der Teilnahme („Weitergabe des Platzes im Verhinderungsfall an eine dritte Person“) ist nicht möglich.
In Fällen einer Pandemie oder Infektionswelle:
Die Teilnehmer haben sich am Veranstaltungsort an die Vorgaben des aktuell gültigen Schutz- und Hygienekonzeptes des Landesverbandes Rheinland der Gartenfreunde e. V. zu halten. Ein Verstoß oder die Nichtbeachtung haben die sofortige Beendigung der Teilnahme zur Folge. Wir weisen darüber hinaus besonders auf die Eigenvorsorge und Verantwortlichkeit, sowie die diesbezüglichen Empfehlungen des Bundes hin.
Die Mittagsmahlzeit entspricht einer normalen Kost mit Fleisch, Gemüse, Salat und Beilagen. Teilnehmer mit abweichenden Essensvorstellungen, z.B. Vegetarier, Allergiker usw., werden gebeten, ihre Mittagsmahlzeit in Eigenregie zu veranlassen.
Derzeit wird eine Erstattung der entstandenen Fahrkosten nach dem preisgünstigsten Tarif (z.B. NRW-Tarif) für öffentliche Verkehrsmittel gewährt. Mitfahrer im PKW oder Eheleute bzw. Lebenspartner erhalten eine Fahrkostenerstattung für jede Person nur bei zweifelsfreiem Nachweis tatsächlich entstandener Kosten. Ein Rechtsanspruch auf Fahrkostenerstattung besteht nicht.
Ein vorzeitiges Verlassen oder eine später beginnende Anwesenheit eines begonnenen Seminars kann bewirken, dass die Anerkennung der Teilnahme versagt werden kann.
Die Teilnehmer können sich für Tagesveranstaltungen bis spätestens drei Arbeitstage, bei Mehrtagesveranstaltungen mit Übernachtung bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei bei der Geschäftsstelle des Landesverbands von der Veranstaltung abmelden. Bei verspäteter Abmeldung kann der Landesverband zum Ersatz der hierdurch entstandenen Kosten bei einem gebuchten Tagesseminar 25,00 Euro und bei einem gebuchten Übernachtungsseminar 75,00 Euro fordern. Dem Teilnehmer ist es gestattet nachzuweisen, dass ein geringerer oder gar kein Schaden entstanden ist.
Hinweis zum Datenschutz
Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Organisation und der Betreuung des Seminars (z. B. Versand der Anmeldebestätigung oder Einladung) sowie der Weitergabe der Daten an das zuständige Ministerium des Landes NRW zugestimmt wird. Eine weitere Verarbeitung zu anderen Zwecken oder die Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ausdrücklich nicht. Ohne eine solche Zustimmung ist eine Teilnahme am Seminar nicht möglich!
Sofern Bilder des Seminars angefertigt werden ist die Bereitschaft, dass diese z. B. im Verbandsorgan oder auf der Homepage des Landesverbands veröffentlicht werden dürfen, wünschenswert. Ein Widerspruch hierzu ist jedoch grundsätzlich möglich.
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an den Seminarangeboten des Landesverbands. Wir bemühen uns, dieses von Jahr zu Jahr zu verbessern und interessante neue Themen aufzugreifen und Informationen hierzu anzubieten.
Für die Anmeldung zu den Seminaren ist der aktuelle Vordruck (Anmeldung Seminar 2025) zu verwenden. Die Bestätigung der / des Vereinsvorsitzenden und des zuständigen Kreis-/Stadtverbands bzw. bei unmittelbar angeschlossenen Vereinen der / des Vorsitzenden ist unbedingt erforderlich. Voraussetzung für die Durchführung der Seminare sind mindestens zehn Teilnehmer. Fahrkosten für Seminarteilnehmer werden derzeit nach dem preisgünstigsten Tarif für öffentliche Verkehrsmittel (z. B. NRW-Tarif) gewährt. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht. Nach erfolgter Anmeldung erfolgt eine Bestätigung. Die Einladung erfolgt ca. vier Wochen vor Seminarbeginn. Sollte Ihnen diese nicht zwei Wochen vor Seminarbeginn vorliegen, setzen Sie sich bitte mit der Geschäftsstelle in Verbindung.
Teilnehmer können sich für Tagesveranstaltungen bis spätestens drei Arbeitstage, bei Mehrtagesveranstaltungen mit Übernachtung bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei bei der Geschäftsstelle des Landesverbands von der Veranstaltung abmelden. Bei verspäteter Abmeldung kann der Landesverband zum Ersatz der hierdurch entstandenen Kosten bei einem gebuchten Tagesseminar 25,00 Euro und bei einem gebuchten Übernachtungsseminar 75,00 Euro fordern. Dem Teilnehmer ist es gestattet nachzuweisen, dass ein geringerer oder gar kein Schaden entstanden ist.