Seminarangebot

Neben der Fachberaterausbildung, die unverzichtbarer Bestandteil des Seminarwesens im Landesverband der Gartenfreunde Rheinland ist und auch bleiben wird, können darüber hinaus vielfältige Themenbereiche abgedeckt werden. 

So werden zukünftige und bereits gewählte bzw. amtierende FunktionsträgerInnen durch Schulungsmaßnahmen wie „Fit im Amt“ und den Vorsitzenden- und Kassiererschulungen in ihrer Tätigkeit unterstützt. Seminare zur Datenverarbeitung und Wertermittlung sowie Schriftführung und Schlichtung runden das Programm ab. Für bereits tätige FachberaterInnen werden Fortbildungen zu Kräutern, zu Wildbienen, zur Imkerei und zum Obstbaumschnitt ebenso wie zur Pflanzenverwendung angeboten. Ein stetiger Wechsel dieses Angebotes soll sicherstellen, dass – trotz begrenzter Anzahl an Terminen – alle relevanten Themenbereiche abgedeckt werden. Gewährleistet wird dies durch das Referententeam, welche bereits seit Jahren für den Landesverband tätig sind sowie aus neu gewonnenen ReferentenInnen, die aufgrund von positiven Referenzen und Empfehlungen gewonnen werden konnten.

Die Fachberatung und Schulung der Kleingärtner in Nordrhein-Westfalen wird durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) finanziell gefördert.

Fachberaterausbildung

Die Fachberatung stellt in den Verbänden und Vereinen ein wesentliches Werkzeug dar, um neuen Gartenfreundinnen und Gartenfreunden den Zugang zu den gärtnerischen Themen zu erleichtern, Kenntnisse und Arbeitsweisen der „alteingesessenen“ Mitglieder zu erweitern und zu entwickeln und die Themen Ökologie, Nachhaltigkeit, Arten- und Naturschutz usw. mit dem Wunsch, möglichst gesunde Gartenerzeugnisse mit hohen Erträgen zu produzieren, in Einklang zu bringen. Die Fachberatung sollte daher in den Verbänden und Vereinen dem Vorstand beratend zur Seite stehen und zum (erweiterten) Vorstand gehören.

Eine wichtige Teilnahmevoraussetzung an der Fachberaterausbildung sind daher das Interesse und die Bereitschaft, nach erfolgreicher Ausbildung in einem Verein als Fachberater tätig zu sein und das Wissen als Multiplikator weiterzugeben. Aus diesem Grund sind die einzelnen Seminare zunächst ausschließlich den Teilnehmenden vorbehalten, die die gesamte Seminarreihe abschließen und sich als Fachberater*in im Verein oder Verband zur Verfügung stellen wollen. Sonstigen Interessierten stehen die Seminare nur dann offen, wenn die Teilnehmenden der Ausbildungsreihe einen Platz erhalten haben und freie Kapazitäten zur Verfügung stehen. Daher können diese aus organisatorischen Gründen jedoch nur im Rahmen der Verfügbarkeit und mit einer kurzen Vorlaufzeit von ca. zwei Wochen vor Seminarbeginn eingeladen werden.

Ziele und Inhalte der Ausbildung sind nicht statisch festgeschrieben, sondern unterliegen dem Wandel und werden in regelmäßigen Abständen den aktuellen Anforderungen und Entwicklungen angepasst. Der Ausbildungsplan umfasst zwölf Seminare. Der Schulungsordner nimmt die Struktur dieses Rahmenplans auf, um die Umsetzung des prüfungsrelevanten Wissens zu erleichtern. Ziel der Ausbildung ist der qualifizierte Abschluss der Ausbildung durch einen Qualifikationstest nach Absolvierung aller zwölf Seminareinheiten.

1.1.  15.04.2023, Seminarzentrum Düsseldorf

Der Boden ist das „Fundament“ unseres gärtnerischen Handelns. Ihm kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Im Seminar wird erklärt, was Boden ist, wie er entsteht, woraus Boden besteht und welche Bodenarten es gibt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Themen Bodenfruchtbarkeit, schonende Bodenbearbeitung und Düngung, wobei der Fokus darauf liegt, den Bedarf realistisch einzuschätzen und diesen zielgerichtet mit organischem oder natürlichem Material zu decken.

1.2.   19.08.2023, Seminarzentrum Düsseldorf

Der Boden ist das „Fundament“ unseres gärtnerischen Handelns. Ihm kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Im Seminar wird erklärt, was Boden ist, wie er entsteht, woraus Boden besteht und welche Bodenarten es gibt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Themen Bodenfruchtbarkeit, schonende Bodenbearbeitung und Düngung, wobei der Fokus darauf liegt, den Bedarf realistisch einzuschätzen und diesen zielgerichtet mit organischem oder natürlichem Material zu decken.

2.1.  21.01.2023, Seminarzentrum Düsseldorf – AUSGEBUCHT –

Die Grundkenntnisse über den Aufbau und die Lebensprozesse der Pflanze sind wichtig, um deren Anforderungen (an den Standort) und Bedürfnisse (Wasser, Nährstoffe, Licht, Wärme) zu verstehen. Ebenso werden Grundkenntnisse zur geschlechtlichen und ungeschlechtlichen Vermehrung vermittelt, um Saatgut, Stecklinge u. a. aus dem eigenen Bestand im Garten zu gewinnen und zu tauschen oder für die Folgesaison weiterverwerten zu können.

2.2.  18.11.2023, KGV im Baumberger Feld, Monheim

Die Grundkenntnisse über den Aufbau und die Lebensprozesse der Pflanze sind wichtig, um deren Anforderungen (an den Standort) und Bedürfnisse (Wasser, Nährstoffe, Licht, Wärme) zu verstehen. Ebenso werden Grundkenntnisse zur geschlechtlichen und ungeschlechtlichen Vermehrung vermittelt, um Saatgut, Stecklinge u. a. aus dem eigenen Bestand im Garten zu gewinnen und zu tauschen oder für die Folgesaison weiterverwerten zu können.

3.1.  31.03. + 01.04.2023, Seminarzentrum Düsseldorf – AUSGEBUCHT –

Krankheiten im Pflanzenbestand rechtzeitig zu erkennen und frühzeitig mit möglichst milden und möglichst natürlichen Mitteln einzudämmen, gehört zu den Grundlagen, um den Einsatz chemischer Mittel vermeiden zu können. Aber auch zu diesen Mitteln sollen Grundkenntnisse vermittelt werden, damit – falls überhaupt erforderlich – deren Einsatz fachgerecht geplant und umgesetzt werden kann. Hierbei sind der Eigenschutz, der Bienen- und Insektenschutz, der Boden-, Wasser- und Tierschutz zu beachten, um nachteilige Wirkungen auf den Naturhaushalt zu vermeiden.

3.3.  25.08. + 26.08.2023, Seminarzentrum Düsseldorf

Krankheiten im Pflanzenbestand rechtzeitig zu erkennen und frühzeitig mit möglichst milden und möglichst natürlichen Mitteln einzudämmen, gehört zu den Grundlagen, um den Einsatz chemischer Mittel vermeiden zu können. Aber auch zu diesen Mitteln sollen Grundkenntnisse vermittelt werden, damit – falls überhaupt erforderlich – deren Einsatz fachgerecht geplant und umgesetzt werden kann. Hierbei sind der Eigenschutz, der Bienen- und Insektenschutz, der Boden-, Wasser- und Tierschutz zu beachten, um nachteilige Wirkungen auf den Naturhaushalt zu vermeiden.

4.1.  28.01.2022, Seminarzentrum Düsseldorf

Der Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt im Kleingarten gehören zu den Grundwerten der kleingärtnerischen Organisationen. Um dieses Ziel erreichen zu können, werden in diesem Seminarblock Grundlagen der Bienen- und Insektenförderung vermittelt. Auch werden Funktionsweisen und Zusammenhänge im Ökosystem sowie Möglichkeiten aufgezeigt, die Zahl der Arten im eigenen Kleingarten bzw. der Gartenanlage zu erhalten und möglichst zu erhöhen. Hierzu werden Tipps zur Düngung mit eigenem Kompost sowie zur Errichtung von Kleinstbiotopen und Habitaten gegeben die sich in jedem Garten umsetzen lassen.

4.2. 14.10.2023, Seminarzentrum Düsseldorf

Der Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt im Kleingarten gehören zu den Grundwerten der kleingärtnerischen Organisationen. Um dieses Ziel erreichen zu können, werden in diesem Seminarblock Grundlagen der Bienen- und Insektenförderung vermittelt. Auch werden Funktionsweisen und Zusammenhänge im Ökosystem sowie Möglichkeiten aufgezeigt, die Zahl der Arten im eigenen Kleingarten bzw. der Gartenanlage zu erhalten und möglichst zu erhöhen. Hierzu werden Tipps zur Düngung mit eigenem Kompost soie zur Errichtung von Kleinstbiotopen und Habitaten gegeben die sich in jedem Garten umsetzen lassen.

5.1.  04.02.2023, KGV Meerbusch-Osterath, Meerbusch

Kleingärten dienten ursprünglich der Eigenversorgung der Pächter mit gesunden Gartenerzeugnissen. Der Anbau von ein- und mehrjährigen Kulturen ist auch heute noch verpflichtend. In diesem Sinne werden allgemeine Anbauhinweise gegeben, damit dieses Ziel in der eigenen Parzelle erreicht werden kann. Ebenso werden Grundlagen der Mischkultur und des Fruchtwechsels vermittelt, damit der Anbau erfolgreich umgesetzt werden kann.

5.2.  16.09.2023, KGV Meerbusch-Osterath, Meerbusch

Kleingärten dienten ursprünglich der Eigenversorgung der Pächter mit gesunden Gartenerzeugnissen. Der Anbau von ein- und mehrjährigen Kulturen ist auch heute noch verpflichtend. In diesem Sinne werden allgemeine Anbauhinweise gegeben, damit dieses Ziel in der eigenen Parzelle erreicht werden kann. Ebenso werden Grundlagen der Mischkultur und des Fruchtwechsels vermittelt, damit der Anbau erfolgreich umgesetzt werden kann.

6.1.  11.03.2023, VHS-Biogarten, Düsseldorf – AUSGEBUCHT –

Unter dieser Überschrift werden die vermittelten Kenntnisse so miteinander verknüpft, dass eine weitestgehend schonende und ökologische Bewirtschaftung unter Berücksichtigung des Nützlings- und Vogelschutzes möglich wird. Grundlage sind eine schonende Bodenbearbeitung, der Einsatz von Gründüngung, Kompost und Mulch sowie der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel und mineralischen Dünger (z.B. Blaukorn). Hier werden Hinweise gegeben, wie Gartengestaltung und -pflege in Verbindung mit der Schaffung von Lebensräumen und Nisthilfen die Artenvielfalt erhöhen können.

6.2.  02.09.2023, VHS-Biogarten, Düsseldorf

Unter dieser Überschrift werden die vermittelten Kenntnisse so miteinander verknüpft, dass eine weitestgehend schonende und ökologische Bewirtschaftung unter Berücksichtigung des Nützlings- und Vogelschutzes möglich wird. Grundlage sind eine schonende Bodenbearbeitung, der Einsatz von Gründüngung, Kompost und Mulch sowie der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel und mineralischen Dünger (z.B. Blaukorn). Hier werden Hinweise gegeben, wie Gartengestaltung und -pflege in Verbindung mit der Schaffung von Lebensräumen und Nisthilfen die Artenvielfalt erhöhen können.

7.1. 18.03.2023, Seminarzentrum Düsseldorf

Dieser Seminarblock beschäftigt sich mit den Anforderungen der einzelnen Beerenobstsorten an Standort und Boden und wie ein Wachstum auch an etwas ungünstigeren Standorten durch gezielte Hilfen erleichtert werden kann. Ebenso werden Kenntnisse zu alten und bewährten Sorten vermittelt. Beerenobst im Garten kommt nicht nur den Liebhabern von frischem Obst und Marmeladen zugute, sondern kann erheblich zur Artenvielfalt beitragen.

7.2. 21.10.2023, Versuchszentrum – Köln- Auweiler

Dieser Seminarblock beschäftigt sich mit den Anforderungen der einzelnen Beerenobstsorten an Standort und Boden und wie ein Wachstum auch an etwas ungünstigeren Standorten durch gezielte Hilfen erleichtert werden kann. Ebenso werden Kenntnisse zu alten und bewährten Sorten vermittelt. Beerenobst im Garten kommt nicht nur den Liebhabern von frischem Obst und Marmeladen zugute, sondern kann erheblich zur Artenvielfalt beitragen.

8.1.  29.04.2023, Versuchszentrum Köln-Auweiler – AUSGEBUCHT –

Auch beim Kern- und Steinobst kommt es auf einen gezielten Anbau unter Berücksichtigung der Standortansprüche der einzelnen Gattungen und Arten an, um einen angemessenen Ertrag erzielen zu können. Hierbei werden auch alte und bewährte, jedoch zum Teil in Vergessenheit geratene Sorten angesprochen. Ebenso werden die Befruchtungsverhältnisse, die Anfälligkeit gegen Krankheiten, die Veredlung und die Baumformen besprochen.

8.2.  23.09.2023, Versuchszentrum Köln-Auweiler

Auch beim Kern- und Steinobst kommt es auf einen gezielten Anbau unter Berücksichtigung der Standortansprüche der einzelnen Gattungen und Arten an, um einen angemessenen Ertrag erzielen zu können. Hierbei werden auch alte und bewährte, jedoch zum Teil in Vergessenheit geratene Sorten angesprochen. Ebenso werden die Befruchtungsverhältnisse, die Anfälligkeit gegen Krankheiten, die Veredlung und die Baumformen besprochen.

9.1.  11.02.2023, KGV Im Baumberger Feld, Monheim

Der Schnitt der Obstgehölze ist nicht reiner Selbstzweck, sondern er soll dem Alter, der Wuchsform und dem Ertrag der Gehölze angepasst sein und einen Zweck erfüllen. Aber was ist beim Schnitt an Obstgehölzen zu beachten? Welche Gattungen und Arten werden warum und wie beschnitten? Ist ein Sommerschnitt sinnvoll oder notwendig? Diese und weitere Fragen werden im Seminar angesprochen und beantwortet. Hierzu werden Kenntnisse über die Wachstumsgesetze und den Aufbau der Obstbaumkrone ebenso vermittelt wie Fragen nach dem richtigen Schnittzeitpunkt und der korrekten Schnittführung beantwortet.

9.2.  04.11.2023, Versuchszentrum Köln-Auweiler

Der Schnitt der Obstgehölze ist nicht reiner Selbstzweck, sondern er soll dem Alter, der Wuchsform und dem Ertrag der Gehölze angepasst sein und einen Zweck erfüllen. Aber was ist beim Schnitt an Obstgehölzen zu beachten? Welche Gattungen und Arten werden warum und wie beschnitten? Ist ein Sommerschnitt sinnvoll oder notwendig? Diese und weitere Fragen werden im Seminar angesprochen und beantwortet. Hierzu werden Kenntnisse über die Wachstumsgesetze und den Aufbau der Obstbaumkrone ebenso vermittelt wie Fragen nach dem richtigen Schnittzeitpunkt und der korrekten Schnittführung beantwortet.

10.1. 14.01.2023, Seminarzentrum Düsseldorf

Der Anbau und die Gewinnung von Obst, Gemüse, Kräutern und anderen Gartenerzeugnissen ist ein wesentlicher Zweck der Kleingärten. Neben dieser Nutzung soll der Garten jedoch auch Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten, die nicht den Nutzpflanzen zuzuordnen sind. Diese Pflanzen dienen mehr der Gartengestaltung und geben diesem Struktur, so z. B. auch in den Wintermonaten. Neben Grundsätzen der Gartengestaltung sollen auch Kenntnisse über die Qualität und Tipps für den Einkauf von Gehölzen vermittelt werden. Neben den Themen Hecken (geschnitten und frei wachsend), Kleinbäume und Sträucher wird auch ein Überblick über Klettergehölze sowie speziell das Rosensortiment, Rhododendren und Hortensien gegeben.

10.2. 11.11.2023, Seminarzentrum Düsseldorf

Der Anbau und die Gewinnung von Obst, Gemüse, Kräutern und anderen Gartenerzeugnissen ist ein wesentlicher Zweck der Kleingärten. Neben dieser Nutzung soll der Garten jedoch auch Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten, die nicht den Nutzpflanzen zuzuordnen sind. Diese Pflanzen dienen mehr der Gartengestaltung und geben diesem Struktur, so z. B. auch in den Wintermonaten. Neben Grundsätzen der Gartengestaltung sollen auch Kenntnisse über die Qualität und Tipps für den Einkauf von Gehölzen vermittelt werden. Neben den Themen Hecken (geschnitten und frei wachsend), Kleinbäume und Sträucher wird auch ein Überblick über Klettergehölze sowie speziell das Rosensortiment, Rhododendren und Hortensien gegeben.

11.1.  06.05.2023, Seminarzentrum Düsseldorf – AUSGEBUCHT –

Als ideale Ergänzung zu den strukturgebenden Gehölzen dürfen die ein- und mehrjährigen, überwiegend krautigen Pflanzen aus dem breiten Sortiment der Stauden, Sommerblumen und Blumenzwiebeln in keinem Kleingarten fehlen. Das Seminar gibt Hinweise zu den verschiedenen Standorten im Garten und welche der genannten Pflanzen dort geeignet sind. Ebenso dürfen Hinweise zu den Pflanzabständen, zur Düngung, zum Gießen, zum Rückschnitt und zur Vermehrung nicht fehlen.

11.2.  28.10.2023, Seminarzentrum Düsseldorf

Als ideale Ergänzung zu den strukturgebenden Gehölzen dürfen die ein- und mehrjährigen, überwiegend krautigen Pflanzen aus dem breiten Sortiment der Stauden, Sommerblumen und Blumenzwiebeln in keinem Kleingarten fehlen. Das Seminar gibt Hinweise zu den verschiedenen Standorten im Garten und welche der genannten Pflanzen dort geeignet sind. Ebenso dürfen Hinweise zu den Pflanzabständen, zur Düngung, zum Gießen, zum Rückschnitt und zur Vermehrung nicht fehlen.

12.1.  03.06.2023, Seminarzentrum Düsseldorf

Das abschließende Seminar streift thematisch nochmals alle anderen Seminarblöcke und soll die angehenden Fachberater fit für den abschließenden Qualifikationstest machen. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Aufgabe und Stellung der Fachberatung im Verein vermittelt und es werden Hinweise gegeben, wie sich Fachberater konstruktiv und den Vorstand unterstützend im Verein einbringen können. Ergänzend werden die Themen Sicherheit bei der Gartenarbeit sowie Spielplatzsicherheit besprochen.

12.2.  02.12.2023, Seminarzentrum Düsseldorf

Das abschließende Seminar streift thematisch nochmals alle anderen Seminarblöcke und soll die angehenden Fachberater fit für den abschließenden Qualifikationstest machen. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Aufgabe und Stellung der Fachberatung im Verein vermittelt und es werden Hinweise gegeben, wie sich Fachberater konstruktiv und den Vorstand unterstützend im Verein einbringen können. Ergänzend werden die Themen Sicherheit bei der Gartenarbeit sowie Spielplatzsicherheit besprochen.

17.06.2023, Seminarzentrum Düsseldorf
09.12.2023, Seminarzentrum Düsseldorf

Nach Besuch der Seminare 1 bis 12 wird ein schriftlicher Qualifikationstest durchgeführt, der alle Themenbereiche der besuchten Seminare umfasst. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch Erhalt des Fachberaterzeugnisses zertifiziert.

Fortbildung für FachberaterInnen und interessierte FunktionsträgerInnen

Die Seminare für die FachberaterInnen und interessierte FunktionsträgerInnen werden jährlich neu konzipiert und orientieren sich an aktuellen Themen und Fragestellungen im Kleingartenwesen. Ergänzend werden jedoch auch Themen angeboten, die den Blick „über den eigenen Tellerrand hinaus“ ermöglichen bzw. öffnen sollen. Hierbei werden Inhalte zum naturnahen Gärtnern, zu Pflanzensortiment und -auswahl, Gartengestaltung, Ökologie und Nachhaltigkeit ebenso angeboten wie Exkursionen zu Baumschulen, Ausstellungs- und Themengärten, Botanische Gärten etc. Ergänzt wird dies z. B. durch Seminare zum Nistkastenbau, dem Bau von Wildbienenhotels, Obstgehölzschnitt usw.

Lünen

13.05. + 14.05.2023, Landesgartenschau Höxter

Zum ersten Mal findet die Fachberaterfahrt der Landesverbände Rheinland und Westfalen und Lippe gemeinschaftlich und zweitägig statt. Die Fahrt dient dem Erfahrungs-und Gedankenaustausch der in den Verbänden und Vereinen tätigen FachberaterInnen. Der Besuch der Landesgartenschau ist hierbei einer der  Höhepunkte. Ein Weiterer ist, das die Teilnehmer aus dem Rheinland in den Gästezimmern der Landesschule des  Verbandes Westfalen und Lippe in Lünen übernachten werden. Nach einem gemeinsamen Abendessen besteht so die Möglichkeit für weiterführenden Gedankenaustausch und gegenseitigem Kennenlernen. Die Fahrt wird organisiert in modernen Reisebussen.

Grundseminar für Wertermittler (dreitägig), Ort: KGV Schöne Aussicht, Leverkusen – AUSGEBUCHT –

11.03.2023 Wertermittlung (Theorie)
18.03.2023 Wertermittlung (Praxis)
25.03.2023 Wertermittlung (Auswertung)

Für FachberaterInnen oder hierzu geeigneten BewerbernInnen aus den Verbänden und Vereinen besteht ferner die Möglichkeit, ein dreitägiges Grundseminar für Wertermittler zu besuchen, sofern diese im Anschluss als solche im Verband oder Verein tätig werden möchten. Die Ausbildung besteht aus der Vermittlung der theoretischen Grundlagen (Tag 1), der praktischen Erhebung von Daten in einem Kleingarten (Tag 2) sowie der Auswertung unter Anwendung der Richtlinien des Landesverbandes und Zuhilfenahme des Wertermittlungsprogramms (Tag 3).

Das Fortbildungsseminar für Wertermittler baut auf das Grundseminar für Wertermittler auf. In diesem Seminar werden spezielle Fallkonstellationen und Probleme während der Wertermittlung an Fallbeispielen oder Fragen der Teilnehmer*innen erörtert. Schwerpunktthemen sind ferner der Leitfaden für Wertermittler, die Bewertung von Gartenlauben, Anpflanzungen und sonstigen Einrichtungen, die Behandlung von Sonder- und Problemfällen sowie Hinweise zur Durchführung einer Wertermittlung (Vorgehensweise).

Grundseminar für Wertermittler (dreitägig), Ort:KGV Im Bärenbusch, Langenfeld

12,.08.2023 Wertermittlung (Theorie)
19.08.2023 Wertermittlung (Praxis)
26.08.2023 Wertermittlung (Auswertung)

Für FachberaterInnen oder hierzu geeigneten BewerbernInnen aus den Verbänden und Vereinen besteht ferner die Möglichkeit, ein dreitägiges Grundseminar für Wertermittler zu besuchen, sofern diese im Anschluss als solche im Verband oder Verein tätig werden möchten. Die Ausbildung besteht aus der Vermittlung der theoretischen Grundlagen (Tag 1), der praktischen Erhebung von Daten in einem Kleingarten (Tag 2) sowie der Auswertung unter Anwendung der Richtlinien des Landesverbandes und Zuhilfenahme des Wertermittlungsprogramms (Tag 3).

Das Fortbildungsseminar für Wertermittler baut auf das Grundseminar für Wertermittler auf. In diesem Seminar werden spezielle Fallkonstellationen und Probleme während der Wertermittlung an Fallbeispielen oder Fragen der Teilnehmer*innen erörtert. Schwerpunktthemen sind ferner der Leitfaden für Wertermittler, die Bewertung von Gartenlauben, Anpflanzungen und sonstigen Einrichtungen, die Behandlung von Sonder- und Problemfällen sowie Hinweise zur Durchführung einer Wertermittlung (Vorgehensweise).

Fortbildungseminar für Wertermittler (eintägig), Ort: KGV Grenzland, Neuss – AUSGEBUCHT –

21.10.2023 Wertermittlung (Theorie)

Das Fortbildungsseminar für Wertermittler baut auf das Grundseminar für Wertermittler auf. In diesem Seminar werden spezielle Fallkonstellationen und Probleme während der Wertermittlung an Fallbeispielen oder Fragen der Teilnehmer*innen erörtert. Schwerpunktthemen sind ferner der Leitfaden für Wertermittler, die Bewertung von Gartenlauben, Anpflanzungen und sonstigen Einrichtungen, die Behandlung von Sonder- und Problemfällen sowie Hinweise zur Durchführung einer Wertermittlung (Vorgehensweise).

Von der Kündigung zur Gartenweitervergabe für Vereins- und Verbandsvorstände

28.10.2023 KGV Im Baumberger Feld, Monheim

Vermittlung von Grundlagen zur Wertermittlung, Anwendung der Richtlinie, Durchführung und Sonderregelung

04.02.2023 Obstbaumschnitt in der Praxis, KGV Feierabend, Leverkusen

Nach kurzer theoretischer Einführung sollen verschiedene Obstbäume geschnitten und das Ergebnis besprochen werden.

18.03.2023 Lebensräume für Vögel und Insekten, KGV Ratingsee Duisburg – ABGESAGT –

Lebensraum ausgewählter Vogel- und Insektenarten, Nahrungsquellen, Bepflanzungen, Anleitung zum Bau von Nisthilfen

22.07.2023, Anlage von Staudenbeeten, Seminarzentrum Düsseldorf

Einblick in die Planung, Vielfalt, Pflege und Teilung von Stauden und es gibt Hinweise, wie diese in Scene gesetzt werden können. Gestaltungsideen für die Anlagebienenfreundlicher Beete.

08.07.2023, Gärtnern in Zeiten des Klimawandels, Seminarzentrum Düsseldorf

Klimaangepasstes Gärtnern, Auswirkungen und Veränderungen. Gartengestaltung (u.a. standortangepasste klimaverträgliche Bepflanzung), Boden und Bewässerung, Nützlinge fördern.

30.09.2023, Industrie und Natur im Einklang, Landschaftspark, KGV Schürmannshof Duisburg

– Abgesagt –

Führung durch den Landschaftspark Duisburg – auf der Suche nach unterschiedlichen Pflanzen und Kräutern. Mit einzelnenVorträgen und Besichtigungen einer Kleingartenanlage.

Aus- und Fortbildung für FunktionsträgerInnen

Die Seminare richten sich an Personen, die bereits in einem Vorstand oder Schlichtungsausschuss tätig sind oder sich zeitnah dort engagieren möchten. Die Seminarreihe soll – neben der Vermittlung allgemeiner rechtlicher Rahmenbedingungen, die sich aus dem BGB ergeben – insbesondere Einblick in das Vereins-, Satzungs- und Pachtrecht geben. Ebenso werden die Organstruktur des Vereins, Geschäfts- und Verfahrensordnungen, Schlichtungsverfahren und Grundsätze zu Kommunikation, Leiten und Führen vermittelt. Die jeweiligen Schwerpunkte ergeben sich aus den Beschreibungen der einzelnen Seminare.

25.02. + 04.03.2023, Seminarzentrum Düsseldorf – AUSGEBUCHT –

Das zweitägige Grundseminar für Vorsitzende gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen (Rechte und Pflichten) der Vorstandsarbeit sowie die Verantwortlichkeiten und der Handlungsrahmen der einzelnen Funktionsträger im Verein. Insbesondere wird ein Einblick in die einschlägigen Bestimmungen des BGB, das Vereins- und das Pachtrecht und die Stellung der verschiedenen Rechtsebenen vermittelt. Als weiterer Schwerpunkt wird die Haftung des Vorstands thematisiert.

05.08. + 12.08.2023, Seminarzentrum Düsseldorf

Das zweitägige Grundseminar für Vorsitzende gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen (Rechte und Pflichten) der Vorstandsarbeit sowie die Verantwortlichkeiten und der Handlungsrahmen der einzelnen Funktionsträger im Verein. Insbesondere wird ein Einblick in die einschlägigen Bestimmungen des BGB, das Vereins- und das Pachtrecht und die Stellung der verschiedenen Rechtsebenen vermittelt. Als weiterer Schwerpunkt wird die Haftung des Vorstands thematisiert.

03.11. + 04.11.2023, Kaarst

Satzung, Pachtvertrag, Vereinsmanagment

Das zweitägige Fortbildungsseminar bietet die Möglichkeit, neben weiteren vertiefenden Informationen zu den o. g. Themen, konkrete Fragestellungen und Problemfälle aus den Verbänden und Vereinen miteinander sowie mit den Referenten zu diskutieren und Lösungsstrategien zu entwickeln.

21.10.2023 Seminarzentrum Düsseldorf

Das eintägige Seminar informiert über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Vorstandsarbeit sowie die Verantwortlichkeiten der einzelnen Funktionsträger im Verein. Ebenso werden Hinweise zur Einberufung, Durchführung und Dokumentation einer Mitgliederversammlung und Fragen des Steuerrechts gegeben. Darüber hinaus soll insbesondere auf Fragestellungen und Problemfälle in den Verbänden und Vereinen der Teilnehmer*innen eingegangen werden.

 18.11.2023 Seminarzentrum Düsseldorf

Das Seminar richtet sich an Mitglieder einer Schieds- oder Schlichtungskommission und soll sowohl das Erfordernis einer Schlichtung sowie den rechtlichen Handlungsrahmen aufzeigen. Ebenso sollen Hinweise gegeben werden, wie und mit welchen Methoden schwierige Gesprächssituationen vermieden oder gelöst werden können.

30.09.2023 Seminarzentrum Düsseldorf

Der Schriftführung kommt in der Vorstandsarbeit eine besondere Bedeutung zu, da sie für alle Beteiligten zumindest die Ergebnisse einer Besprechung oder Versammlung (z. B. einer Mitgliederversammlung oder Vorstandssitzung) verbindlich, umfassend und objektiv wiedergeben soll bzw. aus rechtlichem Erfordernis heraus muss. Hierbei ist die Kenntnis, welche Formen der Schriftführung (z. B. Ergebnis- oder Verlaufsprotokoll) existieren und wann diese anzuwenden sind von entscheidender Bedeutung.

22.04.2023 Seminarzentrum Düsseldorf

Das Seminar soll Einblick in den Ablauf und mögliche Störungen einer Kommunikation geben und die Bedeutung von Körpersprache, Status, Gruppendynamik und weiteren Einflussfaktoren aufzeigen. Ziel ist es, mögliche Störungen bereits im Vorfeld zu kennen und Konzepte zu entwickeln, damit das Gespräch dennoch erfolgreich zu Ende gebracht werden kann.

Grundseminar für Kassierer (zweitägig) – Ausgebucht –

11.02.2023 KGV Schloß Rheydt e. V., Mönchengladbach (Teil 1)
18.02.2023 KGV Schloß Rheydt e. V., Mönchengladbach (Teil 2)

Das Grundseminar gibt einen Einblick in die Grundsätze und die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Buchführung und stellt dar, wie das Jahresergebnis im Verband oder Verein ermittelt werden kann. Ebenso werden Grundkenntnisse vermittelt, wie Einnahmen und Ausgaben den Tätigkeitsbereichen des Vereins zugeordnet werden können und wie dies in der (doppelten) Buchführung zu berücksichtigen ist. Das Grundseminar schließt ab mit der Gewinnermittlung, der Erstellung einer Vermögensübersicht sowie den Inhalten des Kassenberichts. Alle Themen werden durch Übungen ergänzt und geübt.

Die Fortbildung für Kassierer vertieft die vorgenannten Themen und geht insbesondere auf Fragen aus dem Teilnehmerkreis ein. Hierbei wird z. B. auch besprochen, wie Geschäftsvorfälle, deren Zuordnung zu einem Tätigkeitsbereich nicht klar ersichtlich ist, steuerlich korrekt zu verbuchen sind. Ebenso werden spezielle Themen wie z. B. Zuwendungen an Mitglieder, Ehrenamtspauschalen und Spenden eingeordnet.

Grundseminar für Kassierer (zweitägig)

02.09.2023 KGV Schloß Rheydt e. V., Mönchengladbach (Teil 1)
16.09.2023  KGV Schloß Rheydt e. V., Mönchengladbach (Teil 2)

Das Grundseminar gibt einen Einblick in die Grundsätze und die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Buchführung und stellt dar, wie das Jahresergebnis im Verband oder Verein ermittelt werden kann. Ebenso werden Grundkenntnisse vermittelt, wie Einnahmen und Ausgaben den Tätigkeitsbereichen des Vereins zugeordnet werden können und wie dies in der (doppelten) Buchführung zu berücksichtigen ist. Das Grundseminar schließt ab mit der Gewinnermittlung, der Erstellung einer Vermögensübersicht sowie den Inhalten des Kassenberichts. Alle Themen werden durch Übungen ergänzt und geübt.

Die Fortbildung für Kassierer vertieft die vorgenannten Themen und geht insbesondere auf Fragen aus dem Teilnehmerkreis ein. Hierbei wird z. B. auch besprochen, wie Geschäftsvorfälle, deren Zuordnung zu einem Tätigkeitsbereich nicht klar ersichtlich ist, steuerlich korrekt zu verbuchen sind. Ebenso werden spezielle Themen wie z. B. Zuwendungen an Mitglieder, Ehrenamtspauschalen und Spenden eingeordnet.

Fortbildung für Kassierer

04.11.2023 KGV Schloß Rheydt e. V., Mönchengladbach

Die Fortbildung für Kassierer vertieft die  Themen des Grundseminars und geht insbesondere auf Fragen aus dem Teilnehmerkreis ein. Hierbei wird z. B. auch besprochen, wie Geschäftsvorfälle, deren Zuordnung zu einem Tätigkeitsbereich nicht klar ersichtlich ist, steuerlich korrekt zu verbuchen sind. Ebenso werden spezielle Themen wie z. B. Zuwendungen an Mitglieder, Ehrenamtspauschalen und Spenden eingeordnet.

04.02.2023 Online-Seminar – abgesagt –

11.02.2023 Online-Seminar – abgesagt –

18.02.2023 Online-Seminar – abgesagt –

Die Notwendigkeit einer elektronischen Datenverarbeitung im Verband oder Verein ist heute weitestgehend unstrittig. Aber welche Hardware wird hierzu benötigt (PC, Tablet, Smartphone?), welche externen Geräte (Drucker, Scanner usw.) sind erforderlich und welche Betriebssysteme, Internet Browser und Bürosoftware (Schreib- und Kalkulationsprogramme) werden benötigt? Wie steht es um die Datensicherheit und welche Programme erleichtern die tägliche Arbeit? Neben diesen und weitere Fragestellungen sollen auch Themen wie ELSTER, E-Post, E-Porto, Cloud-Systeme und Videokonferenzen sowie konkrete Wünsche der TeilnehmerInnen in dem dreitägigen Seminar berücksichtigt werden.

Die im Regelfall rund zweistündigen Online-Seminare starten im Regelfall gegen 18.00 Uhr und ergänzen das Seminarangebot um zumeist rechtliche Themen. So wurden bereits aktuelle Entwicklungen im Vereins-, Satzungs- und Pachtrecht ebenso wie die Durchführung schriftlicher oder Online-Mitgliederversammlungen angeboten.

Leider müssen wir in jüngster Zeit feststellen, dass insbesondere zu den Online-Seminaren Anmeldungen erfolgen, die entweder nur sehr kurzfristig abgesagt werden oder bei denen auf eine Teilnahme (ohne vorherige Rückmeldung an den Landesverband) verzichtet wird.

Die Planung und Vorbereitung von Seminaren verursachen einen nicht unerheblichen Aufwand. Dies beginnt mit der Gewinnung der Referent*innen, der Terminierung der Veranstaltung, der Vereinbarung der Inhalte sowie der Veröffentlichung des Seminartermins. Ebenso wird die Anmeldung in unserem Buchungssystem registriert, es erfolgt eine Terminbestätigung an die Teilnehmenden sowie an den jeweiligen Verband. Nach Durchführung des Seminares werden ggf. Unterlagen versandt und die Teilnahme den Verbänden bestätigt.

Daher unsere Bitte:

Prüfen Sie vor Anmeldung von Online-Seminaren genau, ob Ihnen eine Teilnahme wirklich möglich ist. Anders als bei Präsenzseminaren ist bei Online-Seminaren eine Anmeldung auch noch recht kurzfristig möglich, so dass sich sicherlich die meisten „Fehlbuchungen“ vermeiden lassen.

Neu gewählter Vorstand – Was ist zu tun?

25.01.2023  Neu gewählter Vorstand – Was ist zu tun?

Die im Regelfall rund zweistündigen Online-Seminare starten im Regelfall gegen 18.00 Uhr und ergänzen das Seminarangebot um zumeist rechtliche Themen.

Gemeinschaftseinrichtungen in der Kleingartenanlage

22.03.2023  Gemeinschaftseinrichtungen in der Kleingartenanlage

Die im Regelfall rund zweistündigen Online-Seminare starten im Regelfall gegen 18.00 Uhr und ergänzen das Seminarangebot um zumeist rechtliche Themen.

Kündigung Pachtverhältnis- und Mitgliedschaft

10.05.2023  Kündigung Pachtverhältnis- und Mitgliedschaft

Die im Regelfall rund zweistündigen Online-Seminare starten im Regelfall gegen 18.00 Uhr und ergänzen das Seminarangebot um zumeist rechtliche Themen.

Begrünte Dächer eine Chance der Natur

28.03.2023  Begrünte Dächer eine Chance der Natur

Die im Regelfall rund zweistündigen Online-Seminare starten im Regelfall gegen 18.00 Uhr und ergänzen das Seminarangebot um zumeist rechtliche Themen.

Mahnverfahren und Räumung

12.07.2023  Mahnverfahren und Räumung

Die im Regelfall rund zweistündigen Online-Seminare starten im Regelfall gegen 18.00 Uhr und ergänzen das Seminarangebot um zumeist rechtliche Themen.

Gartenschläfer – unbekannter Mitbewohner in unseren Gärten

06.09.2023  – Abgesagt –

In den letzten 4 Jahren erforschten der BUND (Bund für Umwelt- und Natur-schutz Deutschland) gemeinsam mit der Senckenberg Gesellschaft und der Justus-Liebig-Universität Gießen in dem Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ (www.gartenschläfer.de) ausführlich das Vorkommen und die Lebensweise der kleinen Schlafmaus. Denn dieser mausgroße Bilch ist das am stärksten im Bestand zurückgegangene Nagetier Europas, und keiner weiß wieso. Nun kann das Projekt seine Ergebnisse präsentieren und die Schutzmaßnahmen begin-nen. Dabei scheinen gerade den Städten eine große Rolle bei der Rettung der Art zuzukommen. Und in den Städten sind es vor allen Dingen die städtischen Grünanlagen und die Kleingartenanlagen, die dem Gartenschläfer noch eine gute Heimat bieten können. Erfahren Sie bei diesem Vortrag von der Biologin Dr. Christine Thiel-Bender, Projektkoordinatorin beim BUND Landesverband NRW, wie das „Wildtier des Jahres 2023“ lebt und was wir alle für seinen Fortbestand tun können.

Vorstellung – Bau von Nistkästen

Dies Online-Seminar startet gegen 18.30 Uhr.

Gemeinschaftsstunden – rechtliche Regelung

13.09.2023  Gemeinschaftsstunden – rechtliche Regelung

Die im Regelfall rund zweistündigen Online-Seminare starten im Regelfall gegen 18.00 Uhr und ergänzen das Seminarangebot um zumeist rechtliche Themen.

Erstellung und Hinweise zur Formularerstellung

20.09.2023   Formulare und Checklisten in WORD und PDF erstellen

Die im Regelfall rund zweistündigen Online-Seminare starten im Regelfall gegen 18.00 Uhr und ergänzen das Seminarangebot um zumeist rechtliche Themen.

18.10.2023  Vorstellung Software für Vereinsverwaltung

Es werden aktuelle Softwareprodukte für die Verwaltung von Kleingartenvereine vorgestellt.

Die im Regelfall rund zweistündigen Online-Seminare starten im Regelfall gegen 18.00 Uhr und ergänzen das Seminarangebot um zumeist rechtliche Themen.

 Datenschutz – Update 2023

25.10.2023   Datenschutz – Update 2023

Die im Regelfall rund zweistündigen Online-Seminare starten im Regelfall gegen 18.00 Uhr und ergänzen das Seminarangebot um zumeist rechtliche Themen.

Teilnahmebedingungen und Anmeldung

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für Mitglieder einer kleingärtnerischen Organisation im Rheinland derzeit kostenfrei. Die Seminare beginnen jeweils um 9.00 Uhr und dauern im Regelfall bis etwa 16.00 Uhr.
Pandemiebedingt können die Veranstaltungsorte variieren. Die Teilnehmer haben sich am Veranstaltungsort an die Vorgaben des Hygienekonzepts des Landesverbands Rheinland der Gartenfreunde e. V. zu halten. Wir weisen darüber hinaus besonders auf die Eigenvorsorge und Verantwortlichkeit sowie die diesbezüglichen Empfehlungen des Bundes hin. Mit der Zulassung zu den Seminaren ist für die Dauer der Pandemie eine entsprechende Verhaltensweise durch Mund-Nase-Bedeckung geboten. Aktuelle Hinweise entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen auf der Seminarbestätigung. Aktuelle Informationen finden Sie u. a. auch auf unserer Homepage.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an den Seminarangeboten des Landesverbands. Wir bemühen uns, dieses von Jahr zu Jahr zu verbessern und interessante neue Themen aufzugreifen und Informationen hierzu anzubieten.

Für die Anmeldung zu den Seminaren ist der aktuelle Vordruck (diesen finden Sie hier) zu verwenden. Die Bestätigung der / des Vereinsvorsitzenden und des zuständigen Kreis-/Stadtverbands bzw. bei unmittelbar angeschlossenen Vereinen der / des Vorsitzenden ist unbedingt erforderlich. Voraussetzung für die Durchführung der Seminare sind mindestens zehn Teilnehmer. Fahrkosten für Seminarteilnehmer werden derzeit nach dem preisgünstigsten Tarif für öffentliche Verkehrsmittel (z. B. NRW-Tarif) gewährt. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht. Nach erfolgter Anmeldung erfolgt eine Bestätigung. Die Einladung erfolgt ca. vier Wochen vor Seminarbeginn. Sollte Ihnen diese nicht zwei Wochen vor Seminarbeginn vorliegen, setzen Sie sich bitte mit der Geschäftsstelle in Verbindung.

Teilnehmer können sich bis spätestens drei Arbeits­tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei bei der Geschäfts­stelle des Landesverbands von der Veranstaltung abmelden. Bei verspäteter Abmeldung kann der Landes­verband zum Ersatz der hierdurch entstandenen Kosten bei einem gebuchten Tagesseminar 10,00 Euro und bei einem gebuchten Über­nachtungs­seminar 30,00 Euro fordern. Dem Teilnehmer ist es gestattet nachzuweisen, dass ein geringerer oder gar kein Schaden entstanden ist.