Seminarangebot 2024

Neben der Fachberaterausbildung, die unverzichtbarer Bestandteil des Seminarwesens im Landesverband der Gartenfreunde Rheinland ist und auch bleiben wird, können darüber hinaus vielfältige Themenbereiche abgedeckt werden. 

So werden zukünftige und bereits gewählte bzw. amtierende FunktionsträgerInnen durch Schulungsmaßnahmen wie „Fit im Amt“ und den Vorsitzenden- und Kassiererschulungen in ihrer Tätigkeit unterstützt. Seminare zur Datenverarbeitung und Wertermittlung sowie Schriftführung und Schlichtung runden das Programm ab. Für bereits tätige FachberaterInnen werden Fortbildungen zu Kräutern, zu Wildbienen, zur Imkerei und zum Obstbaumschnitt ebenso wie zur Pflanzenverwendung angeboten. Ein stetiger Wechsel dieses Angebotes soll sicherstellen, dass – trotz begrenzter Anzahl an Terminen – alle relevanten Themenbereiche abgedeckt werden. Gewährleistet wird dies durch das Referententeam, welche bereits seit Jahren für den Landesverband tätig sind sowie aus neu gewonnenen ReferentenInnen, die aufgrund von positiven Referenzen und Empfehlungen gewonnen werden konnten.

Die Fachberatung und Schulung der Kleingärtner in Nordrhein-Westfalen wird durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) finanziell gefördert.

Fachberaterausbildung

Die Fachberatung stellt in den Verbänden und Vereinen ein wesentliches Werkzeug dar, um neuen Gartenfreundinnen und Gartenfreunden den Zugang zu den gärtnerischen Themen zu erleichtern, Kenntnisse und Arbeitsweisen der „alteingesessenen“ Mitglieder zu erweitern und zu entwickeln und die Themen Ökologie, Nachhaltigkeit, Arten- und Naturschutz usw. mit dem Wunsch, möglichst gesunde Gartenerzeugnisse mit hohen Erträgen zu produzieren, in Einklang zu bringen. Die Fachberatung sollte daher in den Verbänden und Vereinen dem Vorstand beratend zur Seite stehen und zum (erweiterten) Vorstand gehören.

Eine wichtige Teilnahmevoraussetzung an der Fachberaterausbildung sind daher das Interesse und die Bereitschaft, nach erfolgreicher Ausbildung in einem Verein als Fachberater tätig zu sein und das Wissen als Multiplikator weiterzugeben. Aus diesem Grund sind die einzelnen Seminare zunächst ausschließlich den Teilnehmenden vorbehalten, die die gesamte Seminarreihe abschließen und sich als Fachberater*in im Verein oder Verband zur Verfügung stellen wollen. Sonstigen Interessierten stehen die Seminare nur dann offen, wenn die Teilnehmenden der Ausbildungsreihe einen Platz erhalten haben und freie Kapazitäten zur Verfügung stehen. Daher können diese aus organisatorischen Gründen jedoch nur im Rahmen der Verfügbarkeit und mit einer kurzen Vorlaufzeit von ca. zwei Wochen vor Seminarbeginn eingeladen werden.

Die Seminare werden im ersten und zweiten Halbjahr angeboten und können in beliebiger Reihenfolge gebucht werden, es ist jedoch eine Höchstdauer von drei Jahren einzuhalten. Es wird empfohlen das Seminar 12, dass sich u.a. mit der Aufarbeitung der Seminarinhalte beschäftigt, an das Ende der Ausbildung zu stellen.

Ziele und Inhalte der Ausbildung sind nicht statisch festgeschrieben, sondern unterliegen dem Wandel und werden in regelmäßigen Abständen den aktuellen Anforderungen und Entwicklungen angepasst. Der Ausbildungsplan umfasst zwölf Seminare. Der digitale Schulungsordner nimmt die Struktur dieses Rahmenplans auf, um die Umsetzung des prüfungsrelevanten Wissens zu erleichtern. Ziel der Ausbildung ist der qualifizierte Abschluss der Ausbildung durch einen Qualifikationstest nach Absolvierung aller zwölf Seminareinheiten.

1.1.  13.04.2024, Seminarzentrum Düsseldorf

Der Boden ist das „Fundament“ unseres gärtnerischen Handelns. Ihm kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Im Seminar wird erklärt, was Boden ist, wie er entsteht, woraus Boden besteht und welche Bodenarten es gibt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Themen Bodenfruchtbarkeit, schonende Bodenbearbeitung und Düngung, wobei der Fokus darauf liegt, den Bedarf realistisch einzuschätzen und diesen zielgerichtet mit organischem oder natürlichem Material zu decken.

1.2.   24.08.2024, Seminarzentrum Düsseldorf

Der Boden ist das „Fundament“ unseres gärtnerischen Handelns. Ihm kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Im Seminar wird erklärt, was Boden ist, wie er entsteht, woraus Boden besteht und welche Bodenarten es gibt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Themen Bodenfruchtbarkeit, schonende Bodenbearbeitung und Düngung, wobei der Fokus darauf liegt, den Bedarf realistisch einzuschätzen und diesen zielgerichtet mit organischem oder natürlichem Material zu decken.

2.1.  20.01.2024, Seminarzentrum Düsseldorf

Die Grundkenntnisse über den Aufbau und die Lebensprozesse der Pflanze sind wichtig, um deren Anforderungen (an den Standort) und Bedürfnisse (Wasser, Nährstoffe, Licht, Wärme) zu verstehen. Ebenso werden Grundkenntnisse zur geschlechtlichen und ungeschlechtlichen Vermehrung vermittelt, um Saatgut, Stecklinge u. a. aus dem eigenen Bestand im Garten zu gewinnen und zu tauschen oder für die Folgesaison weiterverwerten zu können.

2.2.  05.10.2024, Seminarzentrum Düsseldorf

Die Grundkenntnisse über den Aufbau und die Lebensprozesse der Pflanze sind wichtig, um deren Anforderungen (an den Standort) und Bedürfnisse (Wasser, Nährstoffe, Licht, Wärme) zu verstehen. Ebenso werden Grundkenntnisse zur geschlechtlichen und ungeschlechtlichen Vermehrung vermittelt, um Saatgut, Stecklinge u. a. aus dem eigenen Bestand im Garten zu gewinnen und zu tauschen oder für die Folgesaison weiterverwerten zu können.

3.1.  25.05.2024, Versuchszentrum Köln (Auweiler)

Krankheiten im Pflanzenbestand rechtzeitig zu erkennen und frühzeitig mit möglichst milden und möglichst natürlichen Mitteln einzudämmen, gehört zu den Grundlagen, um den Einsatz chemischer Mittel vermeiden zu können. Aber auch zu diesen Mitteln sollen Grundkenntnisse vermittelt werden, damit – falls überhaupt erforderlich – deren Einsatz fachgerecht geplant und umgesetzt werden kann. Hierbei sind der Eigenschutz, der Bienen- und Insektenschutz, der Boden-, Wasser- und Tierschutz zu beachten, um nachteilige Wirkungen auf den Naturhaushalt zu vermeiden.

3.2.  31.08.2024, Versuchszentrum Köln (Auweiler)

Krankheiten im Pflanzenbestand rechtzeitig zu erkennen und frühzeitig mit möglichst milden und möglichst natürlichen Mitteln einzudämmen, gehört zu den Grundlagen, um den Einsatz chemischer Mittel vermeiden zu können. Aber auch zu diesen Mitteln sollen Grundkenntnisse vermittelt werden, damit – falls überhaupt erforderlich – deren Einsatz fachgerecht geplant und umgesetzt werden kann. Hierbei sind der Eigenschutz, der Bienen- und Insektenschutz, der Boden-, Wasser- und Tierschutz zu beachten, um nachteilige Wirkungen auf den Naturhaushalt zu vermeiden.

4.1.  27.01.2024, Seminarzentrum Düsseldorf

Der Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt im Kleingarten gehören zu den Grundwerten der kleingärtnerischen Organisationen. Um dieses Ziel erreichen zu können, werden in diesem Seminarblock Grundlagen der Bienen- und Insektenförderung vermittelt. Auch werden Funktionsweisen und Zusammenhänge im Ökosystem sowie Möglichkeiten aufgezeigt, die Zahl der Arten im eigenen Kleingarten bzw. der Gartenanlage zu erhalten und möglichst zu erhöhen. Hierzu werden Tipps zur Düngung mit eigenem Kompost sowie zur Errichtung von Kleinstbiotopen und Habitaten gegeben die sich in jedem Garten umsetzen lassen.

4.2. 21.09.2024, Seminarzentrum Düsseldorf

Der Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt im Kleingarten gehören zu den Grundwerten der kleingärtnerischen Organisationen. Um dieses Ziel erreichen zu können, werden in diesem Seminarblock Grundlagen der Bienen- und Insektenförderung vermittelt. Auch werden Funktionsweisen und Zusammenhänge im Ökosystem sowie Möglichkeiten aufgezeigt, die Zahl der Arten im eigenen Kleingarten bzw. der Gartenanlage zu erhalten und möglichst zu erhöhen. Hierzu werden Tipps zur Düngung mit eigenem Kompost soie zur Errichtung von Kleinstbiotopen und Habitaten gegeben die sich in jedem Garten umsetzen lassen.

5.1.  03.02.2024, KGV Meerbusch-Osterath, Meerbusch

Kleingärten dienten ursprünglich der Eigenversorgung der Pächter mit gesunden Gartenerzeugnissen. Der Anbau von ein- und mehrjährigen Kulturen ist auch heute noch verpflichtend. In diesem Sinne werden allgemeine Anbauhinweise gegeben, damit dieses Ziel in der eigenen Parzelle erreicht werden kann. Ebenso werden Grundlagen der Mischkultur und des Fruchtwechsels vermittelt, damit der Anbau erfolgreich umgesetzt werden kann.

5.2.  14.09.2024, KGV Meerbusch-Osterath, Meerbusch

Kleingärten dienten ursprünglich der Eigenversorgung der Pächter mit gesunden Gartenerzeugnissen. Der Anbau von ein- und mehrjährigen Kulturen ist auch heute noch verpflichtend. In diesem Sinne werden allgemeine Anbauhinweise gegeben, damit dieses Ziel in der eigenen Parzelle erreicht werden kann. Ebenso werden Grundlagen der Mischkultur und des Fruchtwechsels vermittelt, damit der Anbau erfolgreich umgesetzt werden kann.

6.1.  11.05.2024, Ökotop Düsseldorf

Unter dieser Überschrift werden die vermittelten Kenntnisse so miteinander verknüpft, dass eine weitestgehend schonende und ökologische Bewirtschaftung unter Berücksichtigung des Nützlings- und Vogelschutzes möglich wird. Grundlage sind eine schonende Bodenbearbeitung, der Einsatz von Gründüngung, Kompost und Mulch sowie der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel und mineralischen Dünger (z.B. Blaukorn). Hier werden Hinweise gegeben, wie Gartengestaltung und -pflege in Verbindung mit der Schaffung von Lebensräumen und Nisthilfen die Artenvielfalt erhöhen können.

6.2.  26.10.2024, KGV Spielkaulenweg, Mönchengladbach

Unter dieser Überschrift werden die vermittelten Kenntnisse so miteinander verknüpft, dass eine weitestgehend schonende und ökologische Bewirtschaftung unter Berücksichtigung des Nützlings- und Vogelschutzes möglich wird. Grundlage sind eine schonende Bodenbearbeitung, der Einsatz von Gründüngung, Kompost und Mulch sowie der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel und mineralischen Dünger (z.B. Blaukorn). Hier werden Hinweise gegeben, wie Gartengestaltung und -pflege in Verbindung mit der Schaffung von Lebensräumen und Nisthilfen die Artenvielfalt erhöhen können.

7.1. 16.03.2024, Versuchszentrum Köln (Auweiler)

Dieser Seminarblock beschäftigt sich mit den Anforderungen der einzelnen Beerenobstsorten an Standort und Boden und wie ein Wachstum auch an etwas ungünstigeren Standorten durch gezielte Hilfen erleichtert werden kann. Ebenso werden Kenntnisse zu alten und bewährten Sorten vermittelt. Beerenobst im Garten kommt nicht nur den Liebhabern von frischem Obst und Marmeladen zugute, sondern kann erheblich zur Artenvielfalt beitragen.

7.2. 19.10.2024, Versuchszentrum – Köln- Auweiler

Dieser Seminarblock beschäftigt sich mit den Anforderungen der einzelnen Beerenobstsorten an Standort und Boden und wie ein Wachstum auch an etwas ungünstigeren Standorten durch gezielte Hilfen erleichtert werden kann. Ebenso werden Kenntnisse zu alten und bewährten Sorten vermittelt. Beerenobst im Garten kommt nicht nur den Liebhabern von frischem Obst und Marmeladen zugute, sondern kann erheblich zur Artenvielfalt beitragen.

8.1.  27.04.2024, Versuchszentrum Köln-Auweiler

Auch beim Kern- und Steinobst kommt es auf einen gezielten Anbau unter Berücksichtigung der Standortansprüche der einzelnen Gattungen und Arten an, um einen angemessenen Ertrag erzielen zu können. Hierbei werden auch alte und bewährte, jedoch zum Teil in Vergessenheit geratene Sorten angesprochen. Ebenso werden die Befruchtungsverhältnisse, die Anfälligkeit gegen Krankheiten, die Veredlung und die Baumformen besprochen.

8.2.  28.09.2024, Versuchszentrum Köln-Auweiler

Auch beim Kern- und Steinobst kommt es auf einen gezielten Anbau unter Berücksichtigung der Standortansprüche der einzelnen Gattungen und Arten an, um einen angemessenen Ertrag erzielen zu können. Hierbei werden auch alte und bewährte, jedoch zum Teil in Vergessenheit geratene Sorten angesprochen. Ebenso werden die Befruchtungsverhältnisse, die Anfälligkeit gegen Krankheiten, die Veredlung und die Baumformen besprochen.

9.1.  17.02.2024, Versuchszentrum Köln (Auweiler)

Der Schnitt der Obstgehölze ist nicht reiner Selbstzweck, sondern er soll dem Alter, der Wuchsform und dem Ertrag der Gehölze angepasst sein und einen Zweck erfüllen. Aber was ist beim Schnitt an Obstgehölzen zu beachten? Welche Gattungen und Arten werden warum und wie beschnitten? Ist ein Sommerschnitt sinnvoll oder notwendig? Diese und weitere Fragen werden im Seminar angesprochen und beantwortet. Hierzu werden Kenntnisse über die Wachstumsgesetze und den Aufbau der Obstbaumkrone ebenso vermittelt wie Fragen nach dem richtigen Schnittzeitpunkt und der korrekten Schnittführung beantwortet.

9.2.  16.11.2024, Versuchszentrum Köln-Auweiler

Der Schnitt der Obstgehölze ist nicht reiner Selbstzweck, sondern er soll dem Alter, der Wuchsform und dem Ertrag der Gehölze angepasst sein und einen Zweck erfüllen. Aber was ist beim Schnitt an Obstgehölzen zu beachten? Welche Gattungen und Arten werden warum und wie beschnitten? Ist ein Sommerschnitt sinnvoll oder notwendig? Diese und weitere Fragen werden im Seminar angesprochen und beantwortet. Hierzu werden Kenntnisse über die Wachstumsgesetze und den Aufbau der Obstbaumkrone ebenso vermittelt wie Fragen nach dem richtigen Schnittzeitpunkt und der korrekten Schnittführung beantwortet.

10.1. 24.02.2024, Seminarzentrum Düsseldorf

Der Anbau und die Gewinnung von Obst, Gemüse, Kräutern und anderen Gartenerzeugnissen ist ein wesentlicher Zweck der Kleingärten. Neben dieser Nutzung soll der Garten jedoch auch Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten, die nicht den Nutzpflanzen zuzuordnen sind. Diese Pflanzen dienen mehr der Gartengestaltung und geben diesem Struktur, so z. B. auch in den Wintermonaten. Neben Grundsätzen der Gartengestaltung sollen auch Kenntnisse über die Qualität und Tipps für den Einkauf von Gehölzen vermittelt werden. Neben den Themen Hecken (geschnitten und frei wachsend), Kleinbäume und Sträucher wird auch ein Überblick über Klettergehölze sowie speziell das Rosensortiment, Rhododendren und Hortensien gegeben.

10.2. 09.11.2024, Seminarzentrum Düsseldorf

Der Anbau und die Gewinnung von Obst, Gemüse, Kräutern und anderen Gartenerzeugnissen ist ein wesentlicher Zweck der Kleingärten. Neben dieser Nutzung soll der Garten jedoch auch Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten, die nicht den Nutzpflanzen zuzuordnen sind. Diese Pflanzen dienen mehr der Gartengestaltung und geben diesem Struktur, so z. B. auch in den Wintermonaten. Neben Grundsätzen der Gartengestaltung sollen auch Kenntnisse über die Qualität und Tipps für den Einkauf von Gehölzen vermittelt werden. Neben den Themen Hecken (geschnitten und frei wachsend), Kleinbäume und Sträucher wird auch ein Überblick über Klettergehölze sowie speziell das Rosensortiment, Rhododendren und Hortensien gegeben.

11.1.  23.03.2024, Seminarzentrum Düsseldorf

Als ideale Ergänzung zu den strukturgebenden Gehölzen dürfen die ein- und mehrjährigen, überwiegend krautigen Pflanzen aus dem breiten Sortiment der Stauden, Sommerblumen und Blumenzwiebeln in keinem Kleingarten fehlen. Das Seminar gibt Hinweise zu den verschiedenen Standorten im Garten und welche der genannten Pflanzen dort geeignet sind. Ebenso dürfen Hinweise zu den Pflanzabständen, zur Düngung, zum Gießen, zum Rückschnitt und zur Vermehrung nicht fehlen.

11.2.  12.10.2024, Seminarzentrum Düsseldorf

Als ideale Ergänzung zu den strukturgebenden Gehölzen dürfen die ein- und mehrjährigen, überwiegend krautigen Pflanzen aus dem breiten Sortiment der Stauden, Sommerblumen und Blumenzwiebeln in keinem Kleingarten fehlen. Das Seminar gibt Hinweise zu den verschiedenen Standorten im Garten und welche der genannten Pflanzen dort geeignet sind. Ebenso dürfen Hinweise zu den Pflanzabständen, zur Düngung, zum Gießen, zum Rückschnitt und zur Vermehrung nicht fehlen.

12.1.  08.06.2024, Seminarzentrum Düsseldorf

Das abschließende Seminar streift thematisch nochmals alle anderen Seminarblöcke und soll die angehenden Fachberater fit für den abschließenden Qualifikationstest machen. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Aufgabe und Stellung der Fachberatung im Verein vermittelt und es werden Hinweise gegeben, wie sich Fachberater konstruktiv und den Vorstand unterstützend im Verein einbringen können. Ergänzend werden die Themen Sicherheit bei der Gartenarbeit sowie Spielplatzsicherheit besprochen.

12.2.  30.11.2024, KGV Am Siepenbach, Dinslaken

Das abschließende Seminar streift thematisch nochmals alle anderen Seminarblöcke und soll die angehenden Fachberater fit für den abschließenden Qualifikationstest machen. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Aufgabe und Stellung der Fachberatung im Verein vermittelt und es werden Hinweise gegeben, wie sich Fachberater konstruktiv und den Vorstand unterstützend im Verein einbringen können. Ergänzend werden die Themen Sicherheit bei der Gartenarbeit sowie Spielplatzsicherheit besprochen.

15.06.2024, Seminarzentrum Düsseldorf
07.12.2024, Seminarzentrum Düsseldorf

Nach Besuch der Seminare 1 bis 12 wird ein schriftlicher Qualifikationstest durchgeführt, der alle Themenbereiche der besuchten Seminare umfasst. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch Erhalt des Fachberaterzeugnisses zertifiziert.

Fortbildung für FachberaterInnen und interessierte FunktionsträgerInnen

Die Seminare für die FachberaterInnen und interessierte FunktionsträgerInnen werden jährlich neu konzipiert und orientieren sich an aktuellen Themen und Fragestellungen im Kleingartenwesen. Ergänzend werden jedoch auch Themen angeboten, die den Blick „über den eigenen Tellerrand hinaus“ ermöglichen bzw. öffnen sollen. Hierbei werden Inhalte zum naturnahen Gärtnern, zu Pflanzensortiment und -auswahl, Gartengestaltung, Ökologie und Nachhaltigkeit ebenso angeboten wie Exkursionen zu Baumschulen, Ausstellungs- und Themengärten, Botanische Gärten etc. Ergänzt wird dies z. B. durch Seminare zum Nistkastenbau, dem Bau von Wildbienenhotels, Obstgehölzschnitt usw.

Grundseminar für Wertermittler (dreitägig), Ort: KGV Jülich Nordpolder, Jülich

16.03.2024 Wertermittlung (Theorie)
23.03.2024 Wertermittlung (Praxis)
06.04.2024 Wertermittlung (Auswertung)

Für FachberaterInnen oder hierzu geeigneten BewerbernInnen aus den Verbänden und Vereinen besteht ferner die Möglichkeit, ein dreitägiges Grundseminar für Wertermittler zu besuchen, sofern diese im Anschluss als solche im Verband oder Verein tätig werden möchten. Die Ausbildung besteht aus der Vermittlung der theoretischen Grundlagen (Tag 1), der praktischen Erhebung von Daten in einem Kleingarten (Tag 2) sowie der Auswertung unter Anwendung der Richtlinien des Landesverbandes und Zuhilfenahme des Wertermittlungsprogramms (Tag 3).

Das Fortbildungsseminar für Wertermittler baut auf das Grundseminar für Wertermittler auf. In diesem Seminar werden spezielle Fallkonstellationen und Probleme während der Wertermittlung an Fallbeispielen oder Fragen der Teilnehmer*innen erörtert. Schwerpunktthemen sind ferner der Leitfaden für Wertermittler, die Bewertung von Gartenlauben, Anpflanzungen und sonstigen Einrichtungen, die Behandlung von Sonder- und Problemfällen sowie Hinweise zur Durchführung einer Wertermittlung (Vorgehensweise).

Grundseminar für Wertermittler (dreitägig), Ort: KGV Erftaue-Sindorf, Kerpen

17.08.2024 Wertermittlung (Theorie)
24.08.2024 Wertermittlung (Praxis)
14.09.2024 Wertermittlung (Auswertung)

Für FachberaterInnen oder hierzu geeigneten BewerbernInnen aus den Verbänden und Vereinen besteht ferner die Möglichkeit, ein dreitägiges Grundseminar für Wertermittler zu besuchen, sofern diese im Anschluss als solche im Verband oder Verein tätig werden möchten. Die Ausbildung besteht aus der Vermittlung der theoretischen Grundlagen (Tag 1), der praktischen Erhebung von Daten in einem Kleingarten (Tag 2) sowie der Auswertung unter Anwendung der Richtlinien des Landesverbandes und Zuhilfenahme des Wertermittlungsprogramms (Tag 3).

Das Fortbildungsseminar für Wertermittler baut auf das Grundseminar für Wertermittler auf. In diesem Seminar werden spezielle Fallkonstellationen und Probleme während der Wertermittlung an Fallbeispielen oder Fragen der Teilnehmer*innen erörtert. Schwerpunktthemen sind ferner der Leitfaden für Wertermittler, die Bewertung von Gartenlauben, Anpflanzungen und sonstigen Einrichtungen, die Behandlung von Sonder- und Problemfällen sowie Hinweise zur Durchführung einer Wertermittlung (Vorgehensweise).

Fortbildungseminar für Wertermittler (eintägig), Ort: KGV Meerbusch-Osterrath, Meerbusch

26.10.2024 Wertermittlung (Theorie)

Das Fortbildungsseminar für Wertermittler baut auf das Grundseminar für Wertermittler auf. In diesem Seminar werden spezielle Fallkonstellationen und Probleme während der Wertermittlung an Fallbeispielen oder Fragen der Teilnehmer*innen erörtert. Schwerpunktthemen sind ferner der Leitfaden für Wertermittler, die Bewertung von Gartenlauben, Anpflanzungen und sonstigen Einrichtungen, die Behandlung von Sonder- und Problemfällen sowie Hinweise zur Durchführung einer Wertermittlung (Vorgehensweise).

16.03.2024, KGV Troisdorf-Sieglar e. V., Rhein-Sieg-Kreis

Nach kurzer theoretischer Einführung sollen verschiedene Obstgehölze geschnitten und das Ergebnis besprochen werden.

13.04.2024, Naturnahes und umweltbewusstes Gärtnern, KGV Spielkaulenweg e. V., Möchengladbach

Wie lassen sich die Natur und die Kultivierung von Gartenerzeugnissen harmonisch miteinander verbinden? Das Seminar soll hierzu Hinweise und Anregungen geben.

29.06.2024, Anlage von Staudenbeeten, Seminarzentrum Düsseldorf

Einblick in die Planung, Vielfalt, Pflege und Teilung von Stauden und es gibt Hinweise, wie diese in Scene gesetzt werden können. Gestaltungsideen für die Anlagebienenfreundlicher Beete.

04.05.2024, Imkerei im Kleingarten, Seminarzentrum Düsseldorf

Das Seminar gibt Hinweise, welche Veraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Gesetze und Vorschriften zu beachten sind. Ebenso wird die Biologie der Biene erklärt.

22.06.2024, Heimische Kräuter- und Pflanzen in der Natur, Wildkräutergarten Düsseldorf

Das Seminar befasst sich mit der Anlage, Pflege und Nutzung des Kräutergartens und der Zubereitung der Pflanzenin der Kräuterküche.

25.05.2024, Gestaltung von Kleingartenräumen – Die Gärten von Appeltern, De Tuinen von Appeltern, Niederlande

Exkursion und Führung durch die Gärten, danach besteht die Möflichkeit, die mehr als 200 Mustergärten auf einer Fläche von mehl als 20 ha zu besichtigen.

17.08.2024, Mein Schmetterlingsgarten, Seminarzentrum Düsseldorf

Gärten als Zuflucht für Falter, Gartengestaltung für Schmetterlinge, Zufluchtsort und Nektartankstelle, Artenvielfalt, Raupenfutterpflanzen.

07.09.2024, KGV in Moers

Nachhaltig ressourcenschonendes Gärtnern in Zeiten des Klimawandels

Aus- und Fortbildung für FunktionsträgerInnen

Die Seminare richten sich an Personen, die bereits in einem Vorstand oder Schlichtungsausschuss tätig sind oder sich zeitnah dort engagieren möchten. Die Seminarreihe soll – neben der Vermittlung allgemeiner rechtlicher Rahmenbedingungen, die sich aus dem BGB ergeben – insbesondere Einblick in das Vereins-, Satzungs- und Pachtrecht geben. Ebenso werden die Organstruktur des Vereins, Geschäfts- und Verfahrensordnungen, Schlichtungsverfahren und Grundsätze zu Kommunikation, Leiten und Führen vermittelt. Die jeweiligen Schwerpunkte ergeben sich aus den Beschreibungen der einzelnen Seminare.

02.03. + 09.03.2024, Seminarzentrum Düsseldorf

Das zweitägige Grundseminar für Vorsitzende gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen (Rechte und Pflichten) der Vorstandsarbeit sowie die Verantwortlichkeiten und der Handlungsrahmen der einzelnen Funktionsträger im Verein. Insbesondere wird ein Einblick in die einschlägigen Bestimmungen des BGB, das Vereins- und das Pachtrecht und die Stellung der verschiedenen Rechtsebenen vermittelt. Als weiterer Schwerpunkt wird die Haftung des Vorstands thematisiert.

07.09. + 14.09.2024, KGV Feierabend e. V., Duisburg

Das zweitägige Grundseminar für Vorsitzende gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen (Rechte und Pflichten) der Vorstandsarbeit sowie die Verantwortlichkeiten und der Handlungsrahmen der einzelnen Funktionsträger im Verein. Insbesondere wird ein Einblick in die einschlägigen Bestimmungen des BGB, das Vereins- und das Pachtrecht und die Stellung der verschiedenen Rechtsebenen vermittelt. Als weiterer Schwerpunkt wird die Haftung des Vorstands thematisiert.

15.11. + 16.11.2024, Meerbusch-Osterath e. V., Meerbusch

Satzung, Pachtvertrag, Vereinsmanagment

Das zweitägige Fortbildungsseminar bietet die Möglichkeit, neben weiteren vertiefenden Informationen zu den o. g. Themen, konkrete Fragestellungen und Problemfälle aus den Verbänden und Vereinen miteinander sowie mit den Referenten zu diskutieren und Lösungsstrategien zu entwickeln.

19.10.2024 Fit im Amt, Seminarzentrum Düsseldorf

Rechtliche Einordnung von Satzung, Pachtvertrag und BGB, Gestaltungsmöglichkeiten beim Pachtvertrag, Beziehungsebene Satzung und BGB, Anwendungsmöglichkeiten und – möglichkeiten bei der Mitgliederversammlung, Auswirkungen der DSGVO.

22.06.2024 Schlichtung, Seminarzentrum Düsseldorf

Das Seminar richtet sich an Mitglieder einer Schieds- oder Schlichtungskommission und soll sowohl das Erfordernis einer Schlichtung sowie den rechtlichen Handlungsrahmen aufzeigen. Ebenso sollen Hinweise gegeben werden, wie und mit welchen Methoden schwierige Gesprächssituationen vermieden oder gelöst werden können.

26.10.2024 Vorstandsarbeit in der Praxis – Schriftführung, Seminarzentrum Düsseldorf

Der Schriftführung kommt in der Vorstandsarbeit eine besondere Bedeutung zu, da sie für alle Beteiligten zumindest die Ergebnisse einer Besprechung oder Versammlung (z. B. einer Mitgliederversammlung oder Vorstandssitzung) verbindlich, umfassend und objektiv wiedergeben soll bzw. aus rechtlichem Erfordernis heraus muss. Hierbei ist die Kenntnis, welche Formen der Schriftführung (z. B. Ergebnis- oder Verlaufsprotokoll) existieren und wann diese anzuwenden sind von entscheidender Bedeutung.

Grundseminar für Kassierer (zweitägig)

17.02.2024 KGV Schloß Rheydt e. V., Mönchengladbach (Teil 1)
24.02.2024 KGV Schloß Rheydt e. V., Mönchengladbach (Teil 2)

Das Grundseminar gibt einen Einblick in die Grundsätze und die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Buchführung und stellt dar, wie das Jahresergebnis im Verband oder Verein ermittelt werden kann. Ebenso werden Grundkenntnisse vermittelt, wie Einnahmen und Ausgaben den Tätigkeitsbereichen des Vereins zugeordnet werden können und wie dies in der (doppelten) Buchführung zu berücksichtigen ist. Das Grundseminar schließt ab mit der Gewinnermittlung, der Erstellung einer Vermögensübersicht sowie den Inhalten des Kassenberichts. Alle Themen werden durch Übungen ergänzt und geübt.

Die Fortbildung für Kassierer vertieft die vorgenannten Themen und geht insbesondere auf Fragen aus dem Teilnehmerkreis ein. Hierbei wird z. B. auch besprochen, wie Geschäftsvorfälle, deren Zuordnung zu einem Tätigkeitsbereich nicht klar ersichtlich ist, steuerlich korrekt zu verbuchen sind. Ebenso werden spezielle Themen wie z. B. Zuwendungen an Mitglieder, Ehrenamtspauschalen und Spenden eingeordnet.

Grundseminar für Kassierer (zweitägig)

21.09.2024 KGV Schloß Rheydt e. V., Mönchengladbach (Teil 1)
28.09.2024  KGV Schloß Rheydt e. V., Mönchengladbach (Teil 2)

Das Grundseminar gibt einen Einblick in die Grundsätze und die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Buchführung und stellt dar, wie das Jahresergebnis im Verband oder Verein ermittelt werden kann. Ebenso werden Grundkenntnisse vermittelt, wie Einnahmen und Ausgaben den Tätigkeitsbereichen des Vereins zugeordnet werden können und wie dies in der (doppelten) Buchführung zu berücksichtigen ist. Das Grundseminar schließt ab mit der Gewinnermittlung, der Erstellung einer Vermögensübersicht sowie den Inhalten des Kassenberichts. Alle Themen werden durch Übungen ergänzt und geübt.

Die Fortbildung für Kassierer vertieft die vorgenannten Themen und geht insbesondere auf Fragen aus dem Teilnehmerkreis ein. Hierbei wird z. B. auch besprochen, wie Geschäftsvorfälle, deren Zuordnung zu einem Tätigkeitsbereich nicht klar ersichtlich ist, steuerlich korrekt zu verbuchen sind. Ebenso werden spezielle Themen wie z. B. Zuwendungen an Mitglieder, Ehrenamtspauschalen und Spenden eingeordnet.

09.11.2024 Kassenführung im Verein – Fortbildung, KGV Schloß Rheydt, Möchengladbach

Die Fortbildung für Kassierer vertieft die  Themen des Grundseminars und geht insbesondere auf Fragen aus dem Teilnehmerkreis ein. Hierbei wird z. B. auch besprochen, wie Geschäftsvorfälle, deren Zuordnung zu einem Tätigkeitsbereich nicht klar ersichtlich ist, steuerlich korrekt zu verbuchen sind. Ebenso werden spezielle Themen wie z. B. Zuwendungen an Mitglieder, Ehrenamtspauschalen und Spenden eingeordnet.

20.04.2024 Aufgaben der Kassenprüfung, KGV Schloß Rheydt, Möchengladbach

Das Seminar soll sowohl den Inhalt und Umfang der notwerndigen Kassenprüfung aufzeigen als auch Hinweise geben, worauf hierbei schwerpunktmäßig geachtet werden sollte. Im Ergebnis soll der Bericht der Kassenprüfer zutreffend über die Führung der Kasse sowie die Richtigkeit und Rechtmäßigkeit der Einnahmen und Ausgaben berichten.

Online Seminare

Die im Regelfall rund zweistündigen Online-Seminare starten im Regelfall gegen 18.00 Uhr und ergänzen das Seminarangebot um zumeist rechtliche Themen. So wurden bereits aktuelle Entwicklungen im Vereins-, Satzungs- und Pachtrecht ebenso wie die Durchführung schriftlicher oder Online-Mitgliederversammlungen angeboten.

Leider müssen wir in jüngster Zeit feststellen, dass insbesondere zu den Online-Seminaren Anmeldungen erfolgen, die entweder nur sehr kurzfristig abgesagt werden oder bei denen auf eine Teilnahme (ohne vorherige Rückmeldung an den Landesverband) verzichtet wird.

Die Planung und Vorbereitung von Seminaren verursachen einen nicht unerheblichen Aufwand. Dies beginnt mit der Gewinnung der Referent*innen, der Terminierung der Veranstaltung, der Vereinbarung der Inhalte sowie der Veröffentlichung des Seminartermins. Ebenso wird die Anmeldung in unserem Buchungssystem registriert, es erfolgt eine Terminbestätigung an die Teilnehmenden sowie an den jeweiligen Verband. Nach Durchführung des Seminares werden ggf. Unterlagen versandt und die Teilnahme den Verbänden bestätigt.

Daher unsere Bitte:

Prüfen Sie vor Anmeldung von Online-Seminaren genau, ob Ihnen eine Teilnahme wirklich möglich ist. Anders als bei Präsenzseminaren ist bei Online-Seminaren eine Anmeldung auch noch recht kurzfristig möglich, so dass sich sicherlich die meisten „Fehlbuchungen“ vermeiden lassen.

31.01.2024          Verwaltungssoftware für Vereine und Verbände

Das Seminar soll einen Überblick über die am Markt verfügbaren Softwarelösungen für die Vereins- (und Verbands-) Verwaltung geben und Entscheidungshilfen an die Hand geben, damit die für den Verein und Verband geeignete Lösung gefunden werden kann.

01.02.2024 Mitgliederversammlung und Beschlussfassung

Das Seminar soll Auskunft darüber geben, wie eine Mitgliederversammlung ordnungsgemäß einzuberufen ist und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Beschlüsse rechtssicher gefasst werden können.

Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn

21.02.2024 Neu gewählter Vorstand – Was ist zu tun?

Als neues Vorstandsmitglied stehen Sie vor der Aufgabe, dass Sie sich einen Überblick über die (rechtlichen) Verhältnisse in Ihrem Verein verschaffen müssen. Gleichzeitig müssen Sie die rechtliche Stellung des Vorstandes kennen, insbesondere, welche Pflichten bestehen, um eine Haftung zu vermeiden. Das Online-Seminar gibt einen Überblick über diese Punkte mit entsprechenden Checklisten.

Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn

06.03.2024 Ablesung von Strom- und Wasser

Bei der Ablesung von Strom und Wasser handelt es sich um eine vermeintlich einfache Aufgabe. Was aber, wenn der Pächter die Ablesung und deren Ergebnisse anzweifelt? Wie die Ablesung rechtssicher durchgeführt werden kann und was hierbei zu beachten ist, zeigt wird im Seminar von unserem Verbandsanwalt aufgezeigt.

Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn

13.03.2024 Das Vereinsmitglied als Pächter – Rechte, Pflichten, worauf müssen Sie achten?

Pächter erwerben mit der Pacht Rechte zur Nutzung des Grundstücks; zugleich sind damit aber auch Pflichten verbunden. Das Seminar soll zeigen, um welche Rechte und Pflichten für die Vereinsmitglieder es sich hierbei handelt.

 Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn

20.03.2024 Bausteine der Öffentlichkeitsarbeit

Was ist bei der Öffentlichkeitsarbeit zu beachten? Wofür stehen die Kleingärtner*innen? Das Seminar soll Hilfestellungen geben, wie eine zielgruppenorientierte Ansprache der unterschiedlichen Ansprechpartner*innen aus dem Garten, der Verwaltung, der Politik und der Öffentlichkeit erfolgen kann.

10.04.2024 Erstellen einer Geschäftsordnung

Häufig sind die Begriffe Vorsitzender, Kassierer oder Schriftführer nicht weiter in der Satzung mit entsprechenden Aufgaben hinterlegt. Eine Geschäftsordnung kann helfen, die Aufgabenverteilung im Vorstand zu dokumentieren und die Verantwortlichkeiten festzulegen. Letztlich gilt es zu vermeiden, dass einzelne Aufgaben nicht oder von Mehreren erledigt werden.

Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn

17.04.2024 Verwendung von Speichermedien

Speichermedien erleichtern die tägliche Arbeit ungemein, sie bergen aber auch Risiken hinsichtlich des Datenschutzes. Das Seminar soll einen Überblick über die verschiedenen Speichermedien, vom USB-Stick bis zur Cloud, geben und Vor- und Nachteile aufzeigen.

24.04.2024 Bewirtschaftungsmängel – Handlungsoptionen für den Vorstand

Bewirtschaftungsmängel auf der Parzelle sind vielfach ein Ärgernis, zumal wenn diese als „ökologisch“ und „naturnah“ versucht werden zu umschreiben. Das Seminar soll Hinweise dazu geben, welche Bewirtschaftungsmängel einer rechtlichen Würdigung standhalten und wie der Vorstand hierauf reagieren kann.

Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn

15.05.2024 Kündigung des Pachtverhältnisses

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine rechtswirksame Kündigung erfolgen kann? Kann diese ordentlich oder gar außerordentlich erfolgen? Diese und weitere interessanten Themen werden im Seminar angesprochen.

 Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn

21.05.2024 und 25.06.24 Neues Tool für Wertermittlungen

Wie bekomme ich das neue Tool? Welche Excel-Kenntnisse benötige ich für die Anwendung? Einweisung in die komplette Anwendung mit Musterbeispielen.

05.06.2024 Mahnverfahren- und Räumung

Das Pachtverhältnis verläuft nicht immer störungsfrei, so dass der Verein hier auch gegen Mitglieder bzw. Pächter vorgehen muss. Sei es, dass Jahresrechnungen nicht bezahlt wurden oder sogar das Pachtverhältnis gekündigt wurde. Welche konkreten Schritte hier erforderlich sind und wie Sie diese rechtlich sicher ergreifen, soll das Seminar aufzeigen.

Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn

19.06.2024 Rund um Office 365

Was ist Office 365? Benötige ich Office 365 für die Arbeit im Verein und Verband? Diese Fragen dürften die Verantwortlichen in vielen Vereinen und Verbänden beschäftigen, ohne dass das Netz hierzu eindeutige Hilfestellungen bietet. Das Seminar soll hier Hilfestellungen geben, damit eine für den jeweiligen Zweck gute Abwägung erfolgen kann.

26.06.2024 Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrecht

Eine wichtige Basis der Vereinsarbeit besteht darin, die Gemeinnützigkeit zu erlangen bzw. nicht zu gefährden. Worauf hierbei zu achten ist, soll das Seminar vermitteln.

Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn

03.07.2024 Der Pächterwechsel – Chance und (Haftungs-) Risiko zugleich

Manchmal erfolgen Pächterwechsel nicht alleine aus gesundheitlichen oder altersbedingten Gründen, sondern weil vorab eine Kündigung durch den Verein ausgesprochen wurde. Aber welche Chancen, aber auch Haftungsrisiken ergeben sich aus Kündigung und Pächterwechsel? Das Seminar soll das Verfahren des Pächterwechsels aus rechtlicher Sicht darstellen und erläutern.

Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn

28.08.2024 Aktuelle Praxisfragen zum Vereinsrecht

Das Seminar zeigt aktuelle Entwicklungen und Tendenzen der Rechtsprechung zum Vereinsrecht auf und befasst sich mit konkreten Beispielen aus Fragestellungen aus der Rechtsberatung eines Verbandsanwaltes.

Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn

04.09.2024 Gartenschläfer- unbekannte Mitbewohner im Garten

Frau Dr. Thiel-Bender, Artenschutz – Düsseldorf

11.09.2024  Wo drückt der Schuh? – Probleme im EDV-Bereich erörtern…

Vielfach scheitern EDV-Anwendungen an Kleinigkeiten… Das Seminar soll Gelegenheit geben, Probleme mit dem PC in einer kleinen Gruppe aufzuzeigen und Lösungsmöglichkeiten darzustellen.

18.09.2024 Ehrenamtspauschale & Co

Gemeinnützige Kleingartenvereine können steuerfreie Pauschalen nutzen, wie beispielsweise die Ehrenamtspauschale oder eine Übungsleiterpauschale. Hier gilt es die steuer- (rechtlichen) Voraussetzungen zu kennen und richtig anzuwenden. Dies und auch die Fragen, unter welchen Voraussetzungen ein Aufwendungsersatz geleistet werden kann und wie eine Rückspende funktioniert, wird genauso gezeigt, wie die Haftungsgefahren.

Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn

08.10.2024 Gestaltungstipps zur Satzung

Häufig geraten Satzungen, sind diese erst einmal beschlossen und beim Amtsgericht (Vereinsregister) hinterlegt, in Vergessenheit und werden nicht mehr den aktuellen Entwicklungen angepasst. Doch welche Veränderungen sind aus rechtlicher Sicht sinnvoll und sollten in einer Überarbeitung berücksichtigt werden? Hierzu soll das Seminar wertvolle Hinweise und Tipps geben.

Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn

27.11.2024 Datenschutz-Update 2024

Die DSGVO hat in der Vergangenheit viele Vereine (und Verbände) vor Herausforderungen gestellt. Doch wie sieht die aktuelle Entwicklung hierzu aus? Welche Verstöße wurden geahndet und müssen die Datenschutzhandbücher angepasst werden? Das Seminar soll die aktuellen Entwicklungen und Erfordernisse im Zusammenhang mit dem Datenschutz aufzeigen.

Verbandsanwalt Michael Röcken, Bonn

Teilnahmebedingungen und Anmeldung

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für Mitglieder einer kleingärtnerischen Organisation im Rheinland derzeit kostenfrei. Die Seminare beginnen jeweils um 9.00 Uhr und dauern im Regelfall bis etwa 16.00 Uhr.

Teilnahmegebühren werden von den Mitgliedern der dem Landesverband Rheinland angeschlossenen Verbände und Vereine zurzeit nicht erhoben.

Mit der Einladung zum Seminar weisen wir darauf hin, dass die Teilnahme personengebunden ist. Das bedeutet, dass die Einladung zum Seminar ausschließlich für den jeweiligen Teilnehmer erfolgt. Eine selbständige Änderung hinsichtlich der Teilnahme („Weitergabe des Platzes im Verhinderungsfall an eine dritte Person“) ist nicht möglich.

In Fällen einer Pandemie oder Infektionswelle:

Die Teilnehmer haben sich am Veranstaltungsort an die Vorgaben des aktuell gültigen Schutz- und Hygienekonzeptes des Landesverbandes Rheinland der Gartenfreunde e. V. zu halten. Ein Verstoß oder die Nichtbeachtung haben die sofortige Beendigung der Teilnahme zur Folge. Wir weisen darüber hinaus besonders auf die Eigenvorsorge und Verantwortlichkeit, sowie die diesbezüglichen Empfehlungen des Bundes hin.

Die Mittagsmahlzeit entspricht einer normalen Kost mit Fleisch, Gemüse, Salat und Beilagen. Teilnehmer mit abweichenden Essensvorstellungen, z.B. Vegetarier, Allergiker usw., werden gebeten, ihre Mittagsmahlzeit in Eigenregie zu veranlassen.

Derzeit wird eine Erstattung der entstandenen Fahrkosten nach dem preisgünstigsten Tarif (z.B. NRW-Tarif) für öffentliche Verkehrsmittel gewährt. Mitfahrer im PKW oder Eheleute bzw. Lebenspartner erhalten eine Fahrkostenerstattung für jede Person nur bei zweifelsfreiem Nachweis tatsächlich entstandener Kosten. Ein Rechtsanspruch auf Fahrkostenerstattung besteht nicht.

Ein vorzeitiges Verlassen oder eine später beginnende Anwesenheit eines begonnenen Seminars kann bewirken, dass die Anerkennung der Teilnahme versagt werden kann.

Die Teilnehmer können sich für Tagesveranstaltungen bis spätestens drei Arbeitstage, bei Mehrtagesveranstaltungen mit Übernachtung bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei bei der Geschäftsstelle des Landesverbands von der Veranstaltung abmelden. Bei verspäteter Abmeldung kann der Landesverband zum Ersatz der hierdurch entstandenen Kosten bei einem gebuchten Tagesseminar 25,00 Euro und bei einem gebuchten Übernachtungsseminar 75,00 Euro fordern. Dem Teilnehmer ist es gestattet nachzuweisen, dass ein geringerer oder gar kein Schaden entstanden ist.

Hinweis zum Datenschutz

Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Organisation und der Betreuung des Seminars (z. B. Versand der Anmeldebestätigung oder Einladung) sowie der Weitergabe der Daten an das zuständige Ministerium des Landes NRW zugestimmt wird. Eine weitere Verarbeitung zu anderen Zwecken oder die Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ausdrücklich nicht. Ohne eine solche Zustimmung ist eine Teilnahme am Seminar nicht möglich!

Sofern Bilder des Seminars angefertigt werden ist die Bereitschaft, dass diese z. B. im Verbandsorgan oder auf der Homepage des Landesverbands veröffentlicht werden dürfen, wünschenswert. Ein Widerspruch hierzu ist jedoch grundsätzlich möglich.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an den Seminarangeboten des Landesverbands. Wir bemühen uns, dieses von Jahr zu Jahr zu verbessern und interessante neue Themen aufzugreifen und Informationen hierzu anzubieten.

Für die Anmeldung zu den Seminaren ist der aktuelle Vordruck (Anmeldung Seminar 2024) zu verwenden. Die Bestätigung der / des Vereinsvorsitzenden und des zuständigen Kreis-/Stadtverbands bzw. bei unmittelbar angeschlossenen Vereinen der / des Vorsitzenden ist unbedingt erforderlich. Voraussetzung für die Durchführung der Seminare sind mindestens zehn Teilnehmer. Fahrkosten für Seminarteilnehmer werden derzeit nach dem preisgünstigsten Tarif für öffentliche Verkehrsmittel (z. B. NRW-Tarif) gewährt. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht. Nach erfolgter Anmeldung erfolgt eine Bestätigung. Die Einladung erfolgt ca. vier Wochen vor Seminarbeginn. Sollte Ihnen diese nicht zwei Wochen vor Seminarbeginn vorliegen, setzen Sie sich bitte mit der Geschäftsstelle in Verbindung.

Teilnehmer können sich für Tagesveranstaltungen bis spätestens drei Arbeitstage, bei Mehrtagesveranstaltungen mit Übernachtung bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei bei der Geschäftsstelle des Landesverbands von der Veranstaltung abmelden. Bei verspäteter Abmeldung kann der Landesverband zum Ersatz der hierdurch entstandenen Kosten bei einem gebuchten Tagesseminar 25,00 Euro und bei einem gebuchten Übernachtungsseminar 75,00 Euro fordern. Dem Teilnehmer ist es gestattet nachzuweisen, dass ein geringerer oder gar kein Schaden entstanden ist.